
✔ Dieser Reboarder hat den schwedischen Plus-Test bestanden (VTI Schweden).
✔ Dieser Kindersitz kann besonders lange rückwärts genutzt werden.
✔ In diesem Reboardkindersitz fährt ein durchschnittliches Kind ungefähr bis zum 7. Geburtstag sicher im Auto mit
✔ Der Axkid One 2 ist mit nur 9,9 kg Gewicht ein besonders leichter Reboarder, der spielend einfach ein-, um- und ausgebaut werden kann.
✔ In diesem Reboarder mit Isofix kann Ihr Kind bis zu einem Körpergewicht von max. 23 kg (bis max. 125 cm) fahren.
Reboard-Kindersitz mit Isofix-Befestigung, besonders langer Nutzungsdauer und Plustest-Siegel
- Artikel-Nr.: 25110116
- EAN: 7350057586648
- Ihre Vorteile:
✔ versandkostenfrei
✔ kostenlose Rücksendung möglich
✔ inklusive Unfallaustauschgarantie - Gut zu wissen:
✔ Dieser Reboarder hat den schwedischen Plus-Test bestanden (VTI Schweden).
✔ Dieser Kindersitz kann besonders lange rückwärts genutzt werden.
✔ In diesem Reboardkindersitz fährt ein durchschnittliches Kind ungefähr bis zum 7. Geburtstag sicher im Auto mit
✔ Der Axkid One 2 ist mit nur 9,9 kg Gewicht ein besonders leichter Reboarder, der spielend einfach ein-, um- und ausgebaut werden kann.
✔ In diesem Reboarder mit Isofix kann Ihr Kind bis zu einem Körpergewicht von max. 23 kg (bis max. 125 cm) fahren.
Axkid One 2, ein Isofix-Reboarder für Kinder bis 125 cm
Axkid ist bekannt als Hersteller sicherer Reboard-Kindersitze, dem es eine Herzensangelegenheit ist, dass Kinder möglichst lange rückwärts und damit sehr sicher im Auto mitfahren. Mit dem Axkid One 2 bekam die Axkid-Familie vor einigen Jahren Zuwachs von einem bisher noch nie dagewesenen Kindersitz mit einem völlig neuartigen Konzept und einem einzigartigen Design. Sehen Sie selbst:
Der Axkid One 2 - eine neue Generation Sicherheit
Rückwärtsfahren ist für Kinder viel sicherer, deshalb kann der innovative Reboarder Axkid One 2 nur entgegen der Fahrtrichtung in das Auto eingebaut werden. Durch sein Design, dessen Fokus auf der Funktionalität und Sicherheit liegt, hat der One 2 ein sehr geringes Eigengewicht von nur knapp 10 Kilogramm und ist für Kinder bis zu einem Gewicht von 23 kg nutzbar.
Was unterscheidet den One 2 vom Vorgängermodell One?
Axkid hat am One 2 einige Dinge verändert. Diese verbessern und erleichtern die Nutzung des Reboarders im Familienalltag. Zudem erhöhen Sie den Komfort für den kleinen Mitfahrer.
- Der Sitzverkleinerer des One 2 wurde so verändert, dass die Seitenteile jetzt flexibel sind und sich der Einsatz auf diese Weise optimal an Ihr Kind anpasst. Außerdem ist die Sitzeinlage so besonders anschmiegsam und durch Schaumstoffpolster im unteren, seitlichen Bereich noch bequemer.
- Die Gurtführung am Sitz wurde optimiert, so lassen sich die Gurte noch leichter und im Handumdrehen straffen.
Axkid ONE 2, ein Isofix-Kindersitz für Kinder bis 125 cm
Die Zulassung nach UNECE R129, auch bekannt als i-Size, schreibt zusätzlich eine Größenbegrenzung vor. So darf Ihr Kind den Axkid One 2 ab einer Körpergröße von 61 cm nutzen bis es 125 cm groß ist. Damit können Sie den Axkid One 2 besonders lange rückwärts verwenden. Geeignet ist dieser Kindersitz für Kinder ab etwa 6 Monaten und passt bei einem durchschnittlichen Kind bis ungefähr zum 7. Lebensjahr. Damit schließt der One 2 von Axkid eine Lücke, denn bislang konnten Kinder in einem Isofix-Kindersitz nur bis zu einer Größe von 105 cm rückwärts im Auto mitfahren.
Die stoßabsorbierenden Materialien des Axkid One 2 bieten Ihrem Kind ein hohes Maß an Sicherheit. Der Schutzrahmen aus Aluminium ist vom Flugzeugbau inspiriert und sorgt nicht nur für die außergewöhnliche Form des Sitzes, die bei einem Unfall entstehenden Kräfte werden durch seine Beschaffenheit außerdem bestmöglich abgefangen und absorbiert.
Sicher und gemütlich unterwegs im Axkid One 2
Ausgestattet mit einer tief geformten, mit Memoryschaum ausgestatteten komfortablen Kopfstütze wird besonders der empfindliche Kopf Ihres Nachwuchses optimal geschützt. Die Kopfstütze nimmt entstehende Kräfte bei einem Unfall auf, die Belastung auf Ihr Kind sinkt. Der integrierte 5-Punkt Gurt hält das Kind mit seinen weichen Gurtpolstern, die neben dem Komfort auch für die Verteilung entstehender Kräfte zuständig sind, fest und sicher im Schutzbereich des Reboardkindersitzes.
Das VTI Plustest-Siegel bescheinigt dem Axkid One 2 beste Sicherheit
Mit dem Bestehen des schwedischen Plus-Tests zeigt der Axkid One 2 eindrucksvoll, wie ausgesprochen gut er Ihren Nachwuchs bei einem frontalen Aufprall schützt. Den anspruchsvollen Crashtest bestehen ausnahmslos rückwärtsgerichtete Kindersitze, in denen der empfindlichen Kopf- und Nackenbereich des kleinen Passagiers besonders gut geschützt wird.
Bei einem Frontalcrash ist die Belastung auf die Nacken-Hals-Partie Ihres Kindes in einem Reboarder deutlich geringer als in einem Kindersitz in Fahrtrichtung. Ein Reboard-Kindersitz mit Plustest-Siegel steht also für besten Schutz und größtmögliche Sicherheit bei einem Frontalaufprall - der häufigsten Unfallart.
Bester Schutz beim Seitenaufprall
Im Zuge der Einführung der Kindersitznorm UNECE R 129 müssen Kindersitze mittlerweile deutlich höhere Anforderungen beim Seitenaufprallschutz erfüllen als nach der alten Kindersitznorm ECE R 44. Darum befindet sich im Lieferumfang des Axkid One 2 das ASIP - ein aufsteckbarer zusätzlicher Seitenaufprallschutz, der die bei einem Unfall entstehenden Kräfte dämpft und so für die größtmögliche Sicherheit für Ihr Kind sorgt. Das ASIP wird einfach nach dem Einbau auf der zur Tür gerichteten Seite des Kindersitzes an den entsprechenden Aussparungen befestigt.
Der One, das Vorgängermodell des One 2, im ADAC Kindersitztest
Im Kindersitztest des ADAC im Frühjahr 2021 erzielt der Axkid One, der Vorgänger des One 2, mit der Note 2,2 ein gutes Gesamtergebnis. Die Tester loben das für das Kind geringe Verletzungsrisiko bei einem Frontalcrash und das sehr geringe Verletzungsrisiko bei einem Seitenaufprall. Ebenso positiv erwähnen Sie den guten Gurtverlauf und den stabilen Stand des One im Fahrzeug. Im Teilbereich Bedienung glänzt dieser Reboarder durch einen einfachen Sitzeinbau, eine geringe Gefahr der Fehlbedienung und eine leicht verständliche Bedienungsanleitung und Warnhinweise. Auch die gute Polsterung und die gute Sitzposition des Reboard-Kindersitzes von Axkid hebt das Testinstitut hervor. Bei der Schadstoffprüfung überzeugt der One zudem mit einer glatten 1,0.
Schneller und unkomplizierter Einbau mit Isofix
Der Einbau des Axkid One 2 ist spielend einfach. Sechs verschiedene akustische und optische Sicherheitsindikatoren helfen Ihnen, sicher zu gehen, dass Sie den Reboardkindersitz korrekt und fest in Ihrem Fahrzeug verbaut haben. Für einen besonders leichten Einbau in Ihrem Fahrzeug ist der ausschließlich mit Isofix einbaubare Axkid One 2 mit einem sich automatisch festspannenden Überrollbügel ausgestattet. Dieser drückt sich automatisch in die Rückenlehne des Platzes, auf dem der Sitz verbaut wird, und muss anschließend nur noch fixiert werden. Der Überrollbügel sorgt dafür, dass Sitz und Kind beim Rückprall nicht gegen die Rückenlehne des Autositzes geschleudert werden. Für den bestmöglichen Schutz bei einem Unfall sorgt zudem auch die stabile mit einem Stützfuß ausgestattete integrierte Basis des Kindersitzes.
Der Axkid One 2 wächst mit Ihrem Kind mit
Einzigartig und eine Weltneuheit ist die Laufschiene an der Basis des Axkid One 2. Durch diese ist es möglich, die Sitzschale um bis zu 30 cm zu verschieben und den Reboarder je nach Platzbedarf mit mehr oder weniger Beinfreiheit zu verbauen. Das Verstellen des Sitzes ist auch nach dem Einbau mit wenigen Handgriffen möglich und erlaubt Ihnen, so auch unterwegs variabel zu wählen, wieviel Platz der Kindersitz benötigt.
Stufenlos verstellbare Ruheposition
Neben der variablen Beinfreiheit bietet der Axkid One 2 Ihnen auch die Möglichkeit, ihn in verschiedene stufenlos einstellbare Ruhepositionen zu bringen. So können Sie den Kindersitz für jüngere Kinder in eine optimale ergonomische Neigung verstellen oder älteren Kindern beim Schlafen eine angenehme Position, in der der Kopf nicht nach vorne fällt, bieten. Praktisch ist hier die Anzeige an der Seite des Sitzes, welche Ihnen anzeigt, welche Einstellungen sie je nach Körpergröße Ihres Kindes optimalerweise nutzen sollten.
In jedem Entwicklungsstadium eine optimale Passform
Der mitgelieferte Sitzverkleinerer für Kinder zwischen 61 und 100 cm umschließt Ihr Kind sicher und optimiert den Gurtverlauf. Wird Ihr Kind zu groß für den Einsatz, kann er mit wenigen Handgriffen aus der Sitzschale des Axkid One 2 entnommen werden, um so mehr Platz zu schaffen. Um optimal an Ihr wachsendes Kind anpassbar zu sein und es bestmöglich schützen zu können, kann die Kopfstütze gemeinsam mit dem Gurtsystem auf 12 unterschiedliche Höhen verstellt werden. Eine praktische Markierung an den Seiten der Kopfstütze hilft Ihnen, stets die korrekte Einstellung der Kopfstütze zu finden.
Die Unterschiede zwischen Axkid ONE 2 und ONE+ 2 auf einen BlickDie beiden Reboard-Kindersitze von Axkid sind fast identisch, doch in ein paar Dingen unterscheiden sie sich voneinander. Beide Reboarder aus dem Hause Axkid sind nach der neuen und aktuellen Kindersitznorm ECE R 129 zugelassen und können bis 125 cm oder einem Maximalgewicht von 23 kg verwendet werden Der One+ 2 verfügt über eine Neugeboreneneinlage und ist bereits für Kinder ab einer Größe von 40 cm zugelassen. Er kann also theoretisch bereits ab Geburt verwendet werden. Zudem ist es bei der Plus-Variante des One 2 möglich, den Sitz in eine noch bessere Ruheposition, die vom Hersteller für Babys von 0 bis 6 Monaten empfohlen wird, zu bringen. Den One 2 hingegen können Sie erst für Kinder ab 61 cm nutzen. Er besitzt keine Einlage für Neugeborene, verfügt aber, genau wie der One+ 2, über einen Sitzverkleinerer, der für Kinder bis zu einer Größe von 100 cm empfohlen wird. Sitzt Ihr Kind mit der Einlage besser und optimiert das zusätzliche Kissen den Gurtverlauf, kann es auch über die 100 cm hinaus sinnvoll sein es weiter zu verwenden. |
Der Axkid One 2 ist innovativ, sicher und praktisch
Für ein gutes Klima im Kindersitz und gegen starkes Schwitzen an warmen Tagen ist die Sitzschale des Axkid One 2 im Rückenbereich mit Belüftungsschlitzen ausgestattet. So wird sicher gestellt, dass sich Ihr Kind stets in seinem Kindersitz wohlfühlt und nicht droht zu überhitzen.
Die verwendeten Materialien der Bezüge und des Sitzes sind frei von Schadstoffen und werden so den aktuellen Anforderungen an die Nachhaltigkeit von Produkten in allen Bereichen gerecht. Schnell wird der Sitzbezug im Alltag mit Kindern durch schlammige Schuhe oder klebrige Finger schmutzig und muss gewaschen werden. Aber auch hier hat Axkid mitgedacht, denn der Bezug der Sitzschale ist wie der der Kopfstütze mit wenigen Handgriffen abziehbar und kann unkompliziert bei 30° in der Waschmaschine gereinigt werden.
Video zum Isofix-Reboarder Axkid One (Vorgänger des One 2)
Im Video können Sie sich alle spannenden und praktischen Funktionen des Axkid One noch einmal ansehen:
Funktionen des Axkid One 2
- Isofix-Reboarder bis 125 cm (max. 23 kg)
- Spielend leichter Einbau
- Flexible Beinfreiheit für Ihr Kind
- Einfache, einhändige Kopfstützen-Verstellung in 12 Stufen
- Verstellung der Neigung des Sitzes stufenlos möglich
- Integriertes Belüftungssystem im Kindersitz
Daten zu diesem Reboarder
- Stützfußlänge minimal: 26 cm
- Stützfußlänge maximal: 52 cm
- Stützfuß in 14 Positionen einstellbar
- Sitztiefe: 32 cm
- Sitztiefe bis zum Gurtschloss: 18 cm
Materialien des Kindersitzes
- Grundmaterial des Kindersitzes: EPP
- Material der Kopfstütze: EPP mit Füllung aus Memory-Schaum
- Material der Grundstruktur des Kindersitzes: Hochfester Automobilstahl
- Material des rückseitigen Bezugs: Mesh
Axkid One 2 - Farbauswahl
Dieser Kindersitz ist aktuell in folgenden Farben erhältlich:
- Schwarz - Tar
- Grau - Granite Mélange
- Weinrot - Tile Mélange
- Beige - Brick Mélange
Daten zum Reboarder Axkid One 2:
Zulassung | ECE R 129 |
Flugzulassung | Nein |
Kindersitzgruppe(n) | - |
Gewicht des Kindes | 0 bis 23 kg |
Größe des Kindes | 61 bis 125 cm |
Passform | Passt häufig ab Oberteilgröße 68/74 bis ca. Oberteilgröße 128. Beachten Sie, dass der Sitz nur bis zu einer maximalen Größe von 125 cm zugelassen ist und genutzt werden darf. |
Gurtsystem im Kindersitz | 5-Punkt-Gurt |
Drehbarer Kindersitz | Nein |
Einbau des Kindersitzes | |
Einbau rückwärtsgerichtet | Ja |
Einbau vorwärtsgerichtet | Nein |
Einbau mit dem Fahrzeuggurt | Nein |
Einbau mit Isofix | Ja |
Kindersitz mit Stützfuß | Ja |
Kindersitz mit Befestigungsgurten | Nein |
Maße und Gewicht des Kindersitzes | |
Maße: | 44 cm breit, 76 cm hoch, 54 cm tief |
Niedrigste Position der Kopfstütze (Unterkante) | 29 cm |
Höchste Position der Kopfstütze (Unterkante) | 41 cm |
Gewicht des Kindersitzes | 10 kg |
Basisstation | - |
Gewicht der Basisstation | - |
Lieferumfang des Axkid One 2:
- Axkid One 2 (Reboarder ohne separate Basisstation, dieser Kindersitz besteht aus einem Teil)
- inklusive Sitzverkleinerer
- inklusive Unfallaustauschgarantie
Angaben zum Hersteller
Hersteller/Marke: Axkid AB
Postanschrift: Axkid | Göteborgsvägen 94 | 431 37 Mölndal | Sweden
Elektronische Adresse: axkid.com/
Mail: info@axkid.com
Allgemeine Sicherheitshinweise: axkid.com/manuals/#Deutsch
Kindersitz-FAQ: Häufig gestellte Fragen zu diesem Kindersitz
Hier finden Sie Antworten zu den wichtigsten Fragen zu diesem Kindersitz. Ihre Frage wurde noch nicht beantwortet? Melden Sie sich, wir helfen Ihnen gerne am Telefon, per Email oder auch persönlich in unseren Kindersitzgeschäften vor Ort.
- Wie baue ich den Axkid One 2 in mein Fahrzeug ein?
Der Einbau des Axkid One 2
Der Axkid One 2 ist ein rein rückwärts gerichtet nutzbarer Kindersitz und kann ausschließlich in Fahrzeugen, die über Isofix verfügen, verbaut werden. Es gibt keine Möglichkeit ,den Kindersitz mit dem 3-Punkt oder 2-Punkt Gurt Ihres Autos zu befestigen. Überprüfen Sie vor dem Einbau, ob der Axkid One 2 laut Autohandbuch in Ihrem Fahrzeug verbaut werden kann. Wir helfen Ihnen gerne herauszufinden, ob der Kindersitz in Ihrem Fahrzeug verbaut werden kann und darf.
Verfügt Ihr Auto über Staufächer im Boden vor dem Sitzplatz, auf dem der Reboarder verbaut werden soll, müssen Sie nachlesen, ob und unter welchen Bedingungen ein Kindersitz mit Stützfuß verbaut werden darf. Für einige Fahrzeuge bietet der Hersteller Füllstücke aus Styrodur an, wieder andere Hersteller erlauben ein Platzieren des Stützfußes vor, auf oder im Fach. Verbauen Sie den Stützfuß immer nur so wie es der Hersteller vorgibt und füllen Sie das Fach niemals eigenständig mit etwas anderem als dem Originalfüllstück!
Achtung: Bei einer Nutzung auf dem Beifahrersitz Ihres Fahrzeuges muss der Beifahrerairbag deaktiviert werden. Ist dies nicht möglich, kann der Axkid One 2 auf diesem Platz nicht verbaut werden.
Der Einbau des Axkid One 2
Damit der Axkid One 2 handlicher und leichter zu verbauen ist, können Sie vor dem Einbau den Hebel an der Rückseite betätigen, mit dem die Beinfreiheit verstellt wird. Schieben Sie den Sitz so weit es geht in Richtung Überrollbügel.
- Bevor Sie den Reboardkindersitz in Ihr Fahrzeug stellen, klappen Sie den Stützfuß komplett aus. Ziehen Sie dabei den Stützfuß so weit heraus bis er mit einem hörbaren
Klicken einrastet. Die Installationsanzeige an der Oberseite des Stützfußes leuchtet bei korrektem Einrasten nun grün auf.
- Lösen Sie den Überrollbügel mithilfe des Auslösers an dessen Oberseite, indem Sie die graue Taste verschieben. Ziehen Sie nun den Bügel in Richtung des Kindersitzes und halten diesen fest, während Sie den Axkid One 2 in Ihr Fahrzeug heben und ihn entgegen der Fahrtrichtung auf den gewünschten Sitzplatz stellen.
- Drücken Sie die Isofix-Konnektoren des Kindersitzes nun gegen die Isofix-Haken Ihres Fahrzeuges, bis diese mit einem hörbaren Klicken einrasten. Die Verriegelungsindikatoren an den Seiten der Isofixarme verfärben sich bei richtigem Einrasten grün und zeigen Ihnen so die korrekte Befestigung des Sitzes an.
- Lassen Sie nun den Überrollbügel los, so dass er sich automatisch an die Rückenlehne des Fahrzeugsitzes, auf dem der Axkid One 2 steht, verspannt. Um den Bügel zu fixieren, drehen Sie nun das graue Rad, welches mit einem Drehmomentbegrenzer ausgestattet ist, an der Oberseite im Uhrzeigersinn bis sie ein Klicken hören.
Dieses akustische Signal zeigt Ihnen an, dass der Überrollbügel nun fest verspannt ist. Kontrollieren Sie noch einmal, ob der Bügel fest an der Lehne anliegt.
- Auf der Innenseite des Stützfußes befindet sich der Stützfußverstellungsknopf, mit dem Sie nun den Stützfuß verlängern. Ziehen Sie den Stützfuß so weit heraus bis er den Fahrzeugboden berührt. Heben Sie nun die Basis des Axkid One 2 leicht an. Der Stützfuß rastet mit einem gut hörbaren Klicken in der nächsten Raste ein und ist nun fest verriegelt. Kontrollieren Sie den festen Stand und das Einrasten des Stützfußes. Zusätzlich ertönt, bis der Stützfuß fest verbaut ist, ein Piepton, der bei korrektem Einbau verstummt.
- Schieben Sie das ASIP, den zusätzlichen Seitenaufprallschutz, auf der zur Tür gerichteten Seite des Sitzes in die dafür vorgesehene Aussparung an der Seite der Sitzschale des Axkid One 2. Bei korrekter Montage rastet das ASIP mit einem hörbaren Klicken ein.
Einbau des Axkid One - Video-Anleitung
Im Einbauvideo zum Axkid One, dem Vorgänger des One 2, können Sie sich ansehen, wie einfach sich der Einbau dieses Kindersitzes gestaltet:
- Bevor Sie den Reboardkindersitz in Ihr Fahrzeug stellen, klappen Sie den Stützfuß komplett aus. Ziehen Sie dabei den Stützfuß so weit heraus bis er mit einem hörbaren
- Kann ich die Beinfreiheit für mein Kind beim Axkid One 2 variieren?
Innovative Tiefenverstellung des Axkid One 2
Mit einem bisher einmaligen Schienensystem ausgestattet, bietet der Axkid One 2 Eltern die Möglichkeit, die Beinfreiheit je nach Platzbedarf von Kind und davor sitzendem Mitfahrer zu variieren. Durch das gut durchdachte System macht ein variables Verstellen jederzeit - auch nach dem Einbau des Kindersitzes - möglich und bietet Ihnen so im Alltag maximale Variabilität.
Betätigen Sie zum Verstellen der Sitzschale auf der Basis den grauen Beinfreiheitsverstellungsknopf an der Rückseite der Sitzschale des Axkid One 2 und schieben Sie diesen in die gewünschte Position.
- Hat der Axkid One 2 eine Ruhe- oder Liegeposition?
Komfortabel, aber nicht flach liegend - die Neigungsverstellung des Axkid One 2
Um Ihrem Kind das Maximum an Komfort und Bequemlichkeit zu bieten und bei schlafenden Kindern das Vorfallen des Kopfes zu verhindern, verfügt der Axkid One 2 über eine stufenlose Neigungsverstellung. Möchten Sie den Sitz verstellen, drehen Sie einfach den Neigungsverstellungsknopf, je nachdem, ob er aufrechter oder geneigter stehen soll, nach rechts oder nach links bis die gewünschte Ruheposition erreicht ist.
Da eine aufrechtere Position mit geringeren Belastungswerten auf den empfindlichen Nacken Ihres Kindes einhergeht, wird empfohlen, den Axkid One 2 stets nur so geneigt wie nötig, aber so aufrecht wie möglich zu nutzen.
Beachten Sie hierbei auch die Empfehlungen des Herstellers, welche Neigungswinkel bei welcher Größe des Kindes genutzt werden können. Dafür befindet sich an der Sitzschale Ihres Axkid One 2 eine Anzeige, die Ihnen hilft, die korrekten Einstellungen zu finden.
- Gibt es einen Sitzverkleinerer und wie lange bleibt dieser im Axkid One 2?
Der Sitzverkleinerer des Axkid One 2
Der Axkid One 2 hat eine lange Nutzungsdauer und wächst mit Ihrem Kind mit. Um Ihr Kind in jeder Phase seines Wachstums optimal schützen zu können, befindet sich im Lieferumfang ein Sitzverkleinerer für Kleinkinder, der für Kinder zwischen 61 und 105 cm, was etwa einem Alter von 0 bis 3,5 Jahren entspricht, genutzt werden sollte. Der Verkleinerer umschließt Ihr Kind fest und sicher, optimiert den Gurtverlauf und sorgt für mehr Komfort im Kindersitz.
Nutzen Sie den Verkleinerer mindestens bis zu einer Größe von 105 cm und auch darüber hinaus bis es für Ihr Kind zu eng in seinem Reboarder wird. Wird der Verkleinerer nicht mehr benötigt, können Sie ihn einfach aus der Sitzschale des Axkid One 2 entnehmen und einlagern.
- Wie finde ich heraus, ob der Axkid One 2 in meinem Fahrzeug verbaut werden darf?
Der Axkid One 2 ist ein i-Size-Kindersitz bis 125 cm
Der One 2 von Axkid ist ein Kindersitz mit i-Size-Zulassung, das heißt Sie können diesen Sitz in jedes Fahrzeug mit i-Size-Autositzplätzen einbauen - beachten Sie dabei gegebenenfalls Staufächer im Fahrzeugboden und halten Sie sich an die Angaben im Handbuch zu Ihrem Fahrzeug. Für den Einbau in ein Fahrzeug, dessen Sitzplätze nicht als i-Size-Platz ausgewiesen sind, müssen Sie die Fahrzeugtypenliste des Kindersitzes beachten.
Beachten Sie, dass der Axkid One 2 nur mit Isofix im Auto installiert werden darf und nicht mit dem Fahrzeuggurt befestigt werden kann.
Mein Auto steht nicht auf der Fahrzeugtypenliste des Axkid One 2, was nun?
Aufgrund der Masse an Fahrzeugen auf dem stetig wachsenden Markt, ist es dem Hersteller nicht möglich, jede denkbare Kombination aus Kindersitz und Auto zu testen.
Das bedeutet, dass das Fehlen Ihres Fahrzeuges auf der Typenliste nicht zwingend bedeutet, dass Sie den Kindersitz nicht in diesem Auto nutzen dürfen. Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Hilfe bei der Frage benötigen, ob Sie den Axkid One 2 in Ihrem Auto nutzen können. Als Fachhändler für Kindersitze verfügen wir über einen großen Erfahrungsschatz bei der Nutzung von Kindersitzen in verschiedenen Fahrzeugmodellen und kontaktieren für Sie falls nötig auch Axkid, um herauszufinden, ob ein Einbau möglich ist.
- Kann ich den Axkid One 2 auch vorwärts gerichtet nutzen?
Der Axkid One 2 ist ein Reboarder
Der Axkid One 2 ist ein Kindersitz, der ausschließlich entgegen der Fahrtrichtung genutzt werden kann. Das rückwärtsgerichtete Fahren bietet Kindern einen sehr großen Sicherheitsvorteil, denn die Belastung auf den empfindlichen Kopf- und Nackenbereich ist hier um ein Vielfaches geringer als bei einem Kindersitz in Fahrtrichtung. Wir empfehlen daher bis mindestens 4 Jahre, und wenn möglich auch darüber hinaus, einen Kindersitz, der rückwärts im Auto verbaut wird.
Sie können den Axkid One 2 ausnahmslos entgegen der Fahrtrichtung in Ihr Auto einbauen.
- Muss das ASIP immer genutzt werden?
Der hervorragende Seitenaufprallschutz des Axkid One 2
Um Ihrem Kind bei einem Seitencrash das Maximum an Sicherheit zu bieten, befindet sich im Lieferumfang des Axkid One 2 das sogenannte ASIP, ein zusätzlicher Seitenaufprallschutz. Um die Sicherheit bei einem Aufprall zu erhöhen, wird das ASIP an der zur Tür gerichteten Seite Ihres Kindersitzes befestigt.
Bauen Sie den Axkid One 2 auf dem mittleren Platz Ihres Fahrzeuges ein, dann muss das ASIP nicht genutzt werden.
Wie befestige ich das ASIP?
An den Seiten des Axkid One 2 befinden sich Aufnahmen für das ASIP. Drücken Sie den zusätzlichen Seitenaufprallschutz gegen die Aufnahmen und schieben Sie ihn anschließend nach unten bis er mit einem hörbaren Klicken einrastet. Um das ASIP wieder zu lösen und bei Bedarf auf der anderen Seite des Sitzes zu befestigen, ziehen Sie es einfach wieder ab.
Sollte der Abstand zwischen Tür und Kindersitz in Ihrem Fahrzeug zu klein für das ASIP sein, können Sie den Axkid One 2 auch ohne dieses nutzen.
- Wie stelle ich die Kopfstütze und das Gurtsystem des Axkid One 2 passend für mein Kind ein?
Vielfach anpassbar für den bestmöglichen Schutz
Um Ihrem Kind das Optimum an Sicherheit zu bieten, müssen die Kopfstütze und das damit verbundene Gurtsystem des Axkid One 2 immer korrekt an die Proportionen Ihres Nachwuchses angepasst werden.
Die Kopfstütze lässt sich gemeinsam mit der Gurthöhe durch das Zusammendrücken des Verstellers an der Rückseite des Kindersitzes verstellen. Gut durchdacht: An den Seiten der Kopfstütze befinden sich Markierungen, die sich bei richtiger Einstellung auf einer Höhe mit der Augenlinie Ihres Kindes befinden sollten.
Kontrollieren Sie nun noch einmal, dass die Gurte maximal 1 cm über den Schultern Ihres Kindes aus der Rückenlehne des Axkid One 2 verlaufen. Ist die Kopfstütze zu hoch, korrigieren Sie die Einstellung, auch wenn anschließend die Markierung nicht mehr mit der Höhe der Augen übereinstimmt.
Wie schnalle ich mein Kind im Axkid One 2 richtig an?
- Straffen Sie die Beckengurte vor, indem Sie die Schultergurte mit einer Hand vor Ihrem Kind zusammenhalten und nach oben ziehen. So sorgen Sie zusätzlich dafür, dass die Gurte nah am Hals verlaufen und nicht von den Schultern Ihres Nachwuchses rutschen können.
- Ziehen Sie kräftig am Gurtband an der Vorderseite des Kindersitzes, um das Gurtsystem zu straffen. Kontrollieren Sie, ob die Gurte eng am Körper Ihres Kindes verlaufen und straffen Sie sie falls notwendig nach. Fest angeschnallt ist Ihr Kind, wenn zwischen Gurt und Kind nicht mehr als ein Finger passt.
- Wurde der Axkid One 2 vom ADAC, ÖAMTC, Stiftung Warentest oder einem anderen unabhängigen Institut getestet?
Der One 2 beim Kindersitztest
Das Vorgängermodell des One 2, der Axkid One, wurde im Mai 2021 vom ADAC geprüft. Dank seiner Sicherheitseigenschaften erreicht der One ein gutes Gesamtergebnis und im Teilbereich Sicherheit sogar ein sehr gutes Ergebnis. Schauen Sie doch einmal auf der Seite des ADAC vorbei und sehen sich die Testergebnisse des Axkid One genau an.
Er wurde zudem bei einem anderen Kindersitztest, dem Plus-Test, der beim VTI in Schweden durchgeführt wird, unter die Lupe genommen.
Ein Kindersitz mit Plustest-Siegel
Der Axkid One 2 hat den anspruchsvollen schwedischen Plus-Test bestanden. Dieser Test legt sein Hauptaugenmerk auf die Belastungswerte im Nacken- und Kopfbereich. Nur Kindersitze, welche die niedrig angesetzten maximalen Belastungswerte einhalten, können diesen freiwilligen Test bestehen. Die Anforderungen dafür sind deutlich höher als beispielsweise beim Kindersitztest vom ADAC.
Aufgrund der besonders niedrig angesetzten Maximalbelastungswerte ist es ausnahmslos Reboard-Kindersitzen möglich, den schwedischen Plus-Test zu bestehen. Nur in ihnen wird der kleine Passagier bei einem Frontalcrash bestmöglich geschützt.
- Wie kann ich den Bezug von meinem Axkid One 2 abnehmen?
Im Handumdrehen abgezogen und selbstverständlich waschbar
Sie können den Sitzbezug des One 2, wenn nötig, einfach im Schonwaschgang in der Maschine waschen. Dazu können Sie ihn spielend einfach vom Sitz abziehen. Und damit es auch Ihnen im Nu gelingt, zeigen wir in unserem Video, worauf Sie achten müssen.