
✔ Diese Babyschale kann sowohl im als auch außerhalb des Fahrzeugs in eine flache Liegeposition gebracht werden.
✔ Die Kiddy Evoluna i-Size 2 wurde im ADAC-Kindersitztest mit der Note GUT ausgezeichnet.
✔ Praktisch: Wenn Sie diesen Kindersitz innerhalb von 30 Tagen nach Kauf auf der Webseite des Herstellers registrieren, verlängert Kiddy Ihre Garantie auf 10 Jahre.
Kiddy Evoluna i-Size 2: Babyschale mit flacher Liegeposition, besonders gut für Frühchen geeignet!
- Artikel-Nr.: 41942EL190
- Ihre Vorteile:
✔ versandkostenfrei
✔ kostenlose Rücksendung möglich
✔ inklusive Unfallaustauschgarantie - Gut zu wissen:
✔ Diese Babyschale kann sowohl im als auch außerhalb des Fahrzeugs in eine flache Liegeposition gebracht werden.
✔ Die Kiddy Evoluna i-Size 2 wurde im ADAC-Kindersitztest mit der Note GUT ausgezeichnet.
✔ Praktisch: Wenn Sie diesen Kindersitz innerhalb von 30 Tagen nach Kauf auf der Webseite des Herstellers registrieren, verlängert Kiddy Ihre Garantie auf 10 Jahre.
Kiddy Evoluna i-Size 2: Babyschale mit flacher Liegeposition
Die Kiddy Evoluna i-Size 2 ist eine von wenigen Babyschalen, die Sie in eine flache Position bringen können und das sowohl im als auch außerhalb des Autos. Sie bietet Ihrem Kind so eine optimale Position, die das Becken des kleinen Passagiers entlastet und sicherstellt, dass der kleine Kopf beim Schlafen nicht nach vorne fällt, was zu Atemproblemen führen kann.
Bester Schutz auf Reisen in der Evoluna i-Size 2
Die clevere Babyschale aus dem Hause Kiddy ist nach ECE R 129 zugelassen. Kinder von 45 bis 83 cm können in dieser Schale sicher und komfortabel im Auto mitfahren. Ein Maximalgewicht von 13 kg darf dabei nicht überschritten werden.
Die über 50-jährige Erfahrung der deutschen Ingenieure in der Entwicklung von sicheren Kindersitzen sowie die Technologie der Zukunft und höchste Sicherheitsstandards machen die Evoluna i-Size 2 zu einer perfekten und ausgesprochen sicheren Begleitung auf Reisen.
Deshalb ist die Kiddy Evoluna i-Size 2 besonders sicher:
- Die Babyschale von Kiddy besteht aus speziellen Materialien, die die bei einem Aufprall entstehenden Kräfte absorbieren und Stöße dämpfen. Zudem sorgen sie für eine optimale Luftzirkulation, was den Komfort für Ihr Kind deutlich erhöht.
- Bei einem Seitenaufprall schützt die Evoluna Ihren Nachwuchs durch Seitenwände aus expandiertem Polyolefin-Kunststoff, welche die Aufprallkräfte aufnehmen, bevor sie den kleinen Passagier erreichen. Zudem wird Ihr Kind in dieser Babyschale durch einen extra Seitenschutz und die an der Innenseite des Seitenschutzes befindlichen Schichten aus weichem Schaumstoff geschützt.
Die Babyschale Evoluna i-Size 2 im ADAC Kindersitztest
Die auf der Isofix-Basis befestigte Babyschale von Kiddy wurde im Frühjahr 2018 vom ADAC unter die Lupe genommen und bekam die Gesamtnote 1,7. Den Schutz beim Seitenaufprall bewerteten die Tester sogar mit "Sehr gut" und bescheinigten der Evoluna i-Size 2 ein für das Kind sehr geringes Verletzungsrisiko beim Seitencrash und ein geringes Verletzungsrisiko beim Frontcrash. Auch im Teilbereich Bedienung konnte dieser Kindersitz mit der geringen Gefahr der Fehlbedienung, dem einfachen und schnellen Sitzeinbau, dem einfachen Anschnallen des Kindes und der leicht verständlichen Bedienungsanleitung punkten. Lobend erwähnten die Prüfer zudem die sehr gute Beinauflage, die gute Polsterung, die vorbildliche Sitzposition und das sehr gute Platzangebot sowie die gute Sicht für das Kind nach außen. Eine 1,0 im Teilbereich Schadstoffe rundet das hervorragende Ergebnis der Evoluna i-Size 2 ab.
Immer komfortabel unterwegs dank Lie-Flat-Technologie
Die Kiddy Evoluna i-Size 2 wurde speziell für die Bedürfnisse von Neu- und Frühgeborenen entwickelt. Die Nackenmuskulatur eines solch jungen Kindes ist noch wenig ausgeprägt und so kann es vorkommen, dass der Kopf leicht vorfällt, wenn der kleine Passagier in seiner Babyschale einschläft, was wiederum die Atmung beeinträchtigen kann. Die flache Liegeposition in der Evoluna i-Size 2 minimiert dieses Risiko und bietet Ihrem kleinen Schatz einen sicheren und bequemen Platz auf Reisen. Kinderärzte und Hebammen empfehlen – gerade für längere Fahrten - die liegende Position, denn so wird die sich noch entwickelnde Wirbelsäule Ihres Babys genau wie die Lenden und das Becken entlastet. Ihr Nachwuchs liegt auf einem innovativen Lattenrost, der bei einem Unfall Energie aufnimmt und Ihren kleinen Schatz auch bei Fahrten über unebenen Untergrund bestens vor Erschütterungen schützt.
Die Lie-Flat-Technologie können Sie kinderleicht nutzen. Verstellen Sie dazu lediglich die Position des Tragebügels und bringen Sie die Babyschale so in eine liegende Position.
Praktisches Travelsystem – mit einem Klick auf dem Gestell des Kinderwagens befestigt
Die Kiddy Evoluna i-Size kann gemeinsam mit Ihrem Kinderwagen als Travelsystem genutzt werden. Ihr kleiner Schatz ist auf der Fahrt selig eingeschlummert und Sie müssen noch schnell den Einkauf erledigen? Kein Problem! Setzen Sie die Evoluna i-Size 2 mit den entsprechenden Adaptern auf das Gestell Ihres Kinderwagens, stellen Sie die Babyschale in die Liegeposition und schon können Sie Ihren Nachwuchs schlafen lassen und den Einkauf erledigen.
Beachten Sie dabei, dass die Babyschale an sich kein vollwertiger Ersatz für eine komplett flache Babywanne ist. Für längere Spaziergänge empfehlen wir deshalb immer die Nutzung eines Kinderwagens (oder ein Tragetuch oder Trage-System).
Perfekt an ihren kleinen Passagier anpassbar
Damit Ihr Kind stets optimal gesichert unterwegs ist, kann die Evoluna i-Size 2 flexibel an Ihren Nachwuchs angepasst werden. Mit der teilbaren Sitzeinlage können Sie diese Babyschale ausgezeichnet an Ihr Baby anpassen und Ihrem kleinen Schatz dort Halt und Unterstützung bieten, wo er diese benötigt.
Die Höhe der Kopfstütze können Sie im Handumdrehen verstellen und an Ihr Kind anpassen. Wählen Sie aus 5 Positionen, die für Ihren Nachwuchs passende aus. Weiche Polster an den Schultergurten und am Gurtschloss des 3-Punkt-Gurtes sorgen dafür, dass alles bequem sitzt und nichts einschneidet.
Kinderleichter Einbau auf der Kiddy Isofix Base 2
Die Evoluna i-Size 2 können Sie im Nu im Auto befestigen, denn sie wird ganz einfach auf die im Lieferumfang enthaltene Basisstation aufgeklickt. Das macht die Verwendung zum Kinderspiel. Die Isofixbasis können Sie mit wenigen Handgriffen im Auto installieren. Farbindikatoren geben Ihnen dabei sofort Rückmeldung, ob alles korrekt montiert wurde. Die kinderleichte Handhabung der Basis minimiert das Risiko eines falschen Einbaus und sorgt dafür, dass Sie immer ganz sicher sein können. Die Babyschale kann im Anschluss problemlos und schnell aufgesetzt und abgenommen werden. Ein zuweilen umständliches Anschnallen mit dem Fahrzeuggurt entfällt. Das schont Ihre Nerven und spart Zeit.
Bitte beachten Sie: Die Babyschale kann nur in Verbindung mit der im Lieferumfang enthaltenen Isofixbasis verwendet werden. Eine Installation mit dem Fahrzeuggurt ist nicht möglich.
Bester Komfort für Ihr Kind inklusive
Kiddy verwendet für seine Produkte nur Materialien von höchster Qualität, schließlich sollen die kleinen Passagiere immer sicher und bequem reisen. Die Evoluna i-Size 2 verfügt über ein cleveres Ventilationssystem, welches eine optimale Luftzirkulation sicherstellt. Das erhöht den Komfort für Ihren Nachwuchs besonders an Tagen mit sommerlichen Temperaturen deutlich.
Die Babyschale aus dem Hause Kiddy besitzt ein großes Sonnenverdeck, das Ihr Baby vor Wind und Wetter schützt. Sie können das Verdeck ganz leicht und unabhängig vom Tragebügel verstellen. Es schützt Ihren Nachwuchs mit UPF80+ FILTER und hält Sonnenstrahlen fern.
Sollte einmal ein Missgeschick passieren, können Sie den Bezug der Evoluna spielend einfach abnehmen und bei 30 °C – ohne zu schleudern – waschen. So ist er schnell wieder einsatzbereit für den nächsten Ausflug.
Daten zur Babyschale Kiddy Evoluna i-Size 2
Zulassung | UN/ECE R 129 |
Flugzulassung | Nein |
Fahrtrichtung | Rückwärtsgerichtet |
Einbau der Babyschale | Nur mit der Kiddy Isofix-Base 2 (im Lieferumfang enthalten). |
Größe des Kindes | 45 bis 83 cm |
Maximales Gewicht des Kindes | 13 kg |
Internes Gurtsystem | 3-Punkt-Gurt |
Gewicht der Babyschale | 4,9 kg |
Maße der Babyschale | Länge: 70 cm (sitzende Position) 76 cm (liegende Position) Breite: 50 cm Höhe: 59 cm (sitzende Position) 40 cm (liegende Position) |
Liegewinkel in der Babyschale | 108° (sitzende Position) 130° (liegende Position) |
Kompatibel mit folgendem Kinderwagen-Adapter | |
Kompatibel mit der Basisstation | Kiddy Isofix-Base 2 (im Lieferumfang enthalten) |
Gewicht der zugehörigen Base | 6 kg |
Lieferumfang:
- Kiddy Evoluna i-Size 2 Babyschale
- Kiddy Isofix Base
- inkl. Unfallaustauschgarantie
Kindersitz-FAQ: Häufig gestellte Fragen zu diesem Kindersitz
Hier finden Sie Antworten zu den wichtigsten Fragen zu diesem Kindersitz. Ihre Frage wurde noch nicht beantwortet? Melden Sie sich, wir helfen Ihnen gerne am Telefon, per Email oder auch persönlich in unseren Kindersitzgeschäften vor Ort.
- Wie baue ich die Kiddy Evoluna i-Size 2 in mein Auto ein?
Der Einbau der Kiddy Evoluna i-Size 2
Die Babyschale Kiddy Evoluna i-Size 2 kann ausschließlich mit der im Lieferumfang enthaltenen Isofix-Basisstation im Fahrzeug verbaut werden. Ein Einbau mit dem 3-Punkt-Fahrzeuggurt ist nicht möglich.
Vor dem Einbau der Basisstation in Ihrem Fahrzeug müssen Sie im Autohandbuch nachlesen, auf welchen Plätzen der Einbau der Kiddy Evoluna i-Size 2 erlaubt ist. Überprüfen Sie außerdem in der Fahrzeugtypenliste, ob Ihr Fahrzeug hier aufgeführt ist.
Sollten Sie Fragen haben oder Ihr Automodell nicht auf der Typenliste finden, rufen Sie uns gerne an oder schicken Sie eine Email. Wir sind gerne dabei behilflich herauszufinden, ob dieser Sitz in Ihrem Wagen eingebaut werden darf.
So wird die Kiddy Basisstation eingebaut:
- Klappen Sie den Stützfuß aus und platzieren die Isofix-Basisstation auf dem gewünschten Platz im Fahrzeug
- Schieben Sie die Isofix-Konnektoren der Basisstation in Richtung Isofix-Haken bis diese einrasten. Seitlich an beiden Konnektoren erscheint bei korrekter Installation ein grüner Punkt.
- Kontrollieren Sie das feste Einrasten noch einmal, indem Sie die Basisstation leicht nach hinten, vom Isofix weg, ziehen
- Verlängern Sie nun den Stützfuß, indem Sie die Verdickung drücken. So lässt sich der Stützfuß auf die korrekte Länge herausziehen.
- Kontrollieren Sie, ob der Stützfuß fest auf dem Boden des Fahrzeuges aufsteht. Der Indikator am unteren Ende des Stützfußes muss nun grün anzeigen.
Die Nutzung der Kiddy Evoluna i-Size 2 auf der Basisstation
- Seitlich am hinteren Teil der Basisstation befinden sich zwei Hebel, um den Schlitten, auf dem später die Babyschale befestigt wird, zu verschieben.Ziehen Sie diesen in die hinterste Position, also so weit wie möglich in Richtung Stützfuß.
- Stellen Sie die Kiddy Evoluna i-Size 2 so auf die Basisstation, dass sich die Raststangen in den Aussparungen befinden und lassen diese mit leichtem Druck einrasten.
- Kontrollieren Sie, ob die Babyschale korrekt auf der Basis steht. Seitlich an der Basisstation müssen nun beide grünen Indikatoren aufleuchten.
- Wenn Sie die Babyschale während der Fahrt in der liegenden Position nutzen wollen, müssen Sie diese nun einstellen, indem Sie den Tragebügel in Richtung Kopfende der Babyschale klappen.
- Schieben Sie den Schlitten, auf dem die Babyschale steht, nun durch Lösen der zwei Hebel in Richtung Rückenlehne des Fahrzeugsitzes, auf dem die Basis platziert ist, bis die untere Kante der Babyschale an dieser anliegt
- Kontrollieren Sie, ob der Schlitten fest eingerastet ist. Seitlich an den Hebeln erscheint bei korrektem Einrasten der grüne Indikator, außerdem lässt sich die Babyschale nicht mehr bewegen.
- Achtung: Wechseln Sie von der liegenden in die aufrechte Position, muss die Babyschale anschließend wieder in Richtung Rückenlehne geschoben werden, um die entstandene Lücke zu schließen. Ändern Sie die Position daher niemals während der Fahrt.
- Wie stelle ich die Liegeposition der Babyschale Kiddy Evoluna i-Size ein?
Babyschale mit Liegefunktion: Ergonomisch unterwegs
Das Besondere an der Kiddy Evoluna i-Size 2 ist die flache Liegeposition, in die diese sowohl außerhalb des Fahrzeuges als auch im Auto während der Fahrt gestellt werden darf. Kinder fahren so durch das innovative Lie-Flat System mit einem Lattenrost besonders ergonomisch und zudem sehr sicher im Auto mit.
Um die Kiddy Evoluna i-Size 2 in die Liegeposition zu verstellen, wird der Tragebügel in Richtung Kopfende der Babyschale geklappt. Das Lattenrost verstellt sich automatisch in die flachere Position.
- Wie lange soll der Neugeborenenverkleiner der Kiddy Evoluna i-Size 2 genutzt werden?
Optimaler Schutz für Neugeborene in der Evoluna i-Size
Um für Kinder ab 45 cm optimalen Halt und eine sichere Liegeposition zu ermöglichen, befindet sich im Lieferumfang der Kiddy Evoluna i-Size 2 ein Neugeborenen-Verkleinerer. Dieser sorgt für einen verbesserten Seitenschutz und mehr Komfort für kleine und junge Babys. Um den Verkleinerer optimal mit ihrem wachsenden Kind nutzen zu können, ist es möglich, die beiden Seitenflügel abzunehmen, um so mehr Platz zu den Seiten zu schaffen. So kann das Kopfteil des Verkleinerers weiterhin im Sitz verbleiben und diesen bestmöglich schützen und stützen.
Tipp: Verwahren Sie die Seitenteile gut auf, wenn Sie diese aus der Babyschale heraus nehmen, da diese häufig verloren gehen.
Wenn Ihr Kind etwa 6 Monate alt ist, wird die Neugeboreneneinlage aus der Babyschale herausgenommen. Öffnen Sie hierfür die Schultergurte der Kiddy Evoluna i-Size 2 und ziehen den Verkleinerer über die Gurte aus dem Sitz heraus.
- Wie passe ich die Kiddy Evoluna i-Size 2 an mein Kind an?
Richtig anschnallen in der Kiddy Evoluna i-Size 2
Für den optimalen Schutz bei einem Unfall und auch bei der Nutzung der Babyschale außerhalb des Fahrzeuges, beispielsweise auf einem Kinderwagengestell, sollte Ihr Kind darin stets fest angeschnallt sein.
Das Anschnallen in der Kiddy Evoluna i-Size 2
- Legen Sie beide Schultergurte der Babyschale über die Schultern Ihres Kindes. Achten Sie hierbei immer darauf, dass die Gurte möglichst nah am Hals des Kindes entlang verlaufen.
- Legen Sie die beiden Schlosszungen übereinander und schieben diese in das Gurtschloss. Rasten die Gurte korrekt ein, so hören Sie ein klickendes Geräusch.
- Straffen Sie die Gurte, indem Sie fest am zentralen Gurtstraffer ziehen. Kontrollieren Sie, ob Gurte eng am Körper Ihres Babys anliegen. Zwischen den Gurten und Ihrem Kind sollte nicht mehr als ein Finger breit Platz sein.
Achtung: Trägt ein Kind dicke Kleidung im Kindersitz, kann es nicht ausreichend fest angeschnallt werden. Jacken und Schneeanzüge werden durch die bei einem Unfall entstehenden Kräfte ruckartig zusammengedrückt.Ausführliche Informationen zum Thema finden Sie auch in unserem Blogbeitrag zum Thema "Wieso dicke Winterkleidung im Auto so gefährlich ist"
- Wie stelle ich die Babyschale korrekt ein?
Die richtige Gurthöhe für Ihr Kind in der Kiddy Evoluna i-Size 2
Die Schultergurte der Kiddy Evoluna i-Size 2 können in 5 Stufen verstellt werden. So wächst die Babyschale mit Ihrem Kind mit und kann bei jeder Größe gut angepasst werden.
Das Einstellen der Gurthöhe:
Öffnen Sie zum Verstellen der Gurthöhe die Klappe an der Rückseite der Babyschale. Drücken Sie dafür den Haken an der Oberkante der Klappe leicht nach oben. Unter der Klappe befindet sich ein ringförmiger Höhenverstellgriff. Diesen Griff drehen Sie nun um 90° im Uhrzeigersinn zur Seite, um die Gurte anschließend in die gewünschte Höhe nach oben oder unten verstellen zu können. Achten Sie darauf, dass der Ring nach dem Einstellen der neuen Position wieder in die ursprüngliche Position zurückgedreht ist und die Stange, an der die Gurte befestigt sind, fest eingerastet in einer der Aussparungen liegt.
Wichtig: Achten Sie darauf, dass das Gurtsystem nicht verdreht ist oder eingeklemmt wird.
Die korrekte Gurthöhe
Für den bestmöglichen Schutz Ihres Kindes bei einem Unfall müssen die Gurte stets in die optimalen Höhe eingestellt werden. Ausgehend von der Rückenlehne der Babyschale sollten die Gurte im rechten Winkel über die Schultern des Kindes verlaufen und dabei weder von oben noch von unten aus der Sitzschale kommen.
Sind die Gurte in der Höhe zu hoch eingestellt, wird ihr Kind nicht fest genug angeschnallt. Bei zu niedrig eingestellen Schultergurten stauchen Sie das Kind beim Anschnallen zusammen, was zu Unzufriedenheit führen kann. Kontrollieren Sie daher für die bestmögliche Sicherheit und den optimalen Schutz bei einem Unfall regelmäßig die Einstellungen.
Darf eine Babyschale auch vorwärtsgerichtet, also in Fahrtrichtung, in das Auto eingebaut werden?
Nein, auf keinen Fall!
Die Babyschale: Niemals in Fahrtrichtung befestigen!
Eine Babyschale darf niemals vorwärtsgerichtet in das Auto eingebaut werden, denn das ist viel zu gefährlich. Kopf und Nacken eines Babys sind sehr empfindlich, bei einem Frontalaufprall besteht beim Einbau in Fahrtrichtung, die Gefahr, dass sich Ihr Kind bei einem Unfall einen inneren Genickbruch zuzieht und stirbt. Beim Einbau entgegen der Fahrtrichtung fängt die Schale die beim Unfall entstehenden Kräfte ab, das Genick und der empfindliche Kopf Ihres Kindes werden vor schweren Verletzungen bewahrt.
Babyschalen, die quer zur Fahrtrichtung befestigt werden
Neben den Babyschalen, die rückwärts in das Auto eingebaut werden, gibt es auf dem Markt noch einige weitere Modelle, die quer zur Fahrtrichtung im Fahrzeug befestigt werden. Oftmals handelt es sich dabei um Kinderwagenaufsätze, die auch für den Einbau in das Auto zugelassen sind. Diese Babyschalen benötigen in der Regel zwei Sitzplätze im Auto und sind meist nur bis 10 kg Gewicht zugelassen.
Achtung: Auch wenn das früher gegebenenfalls erlaubt (oder zumindest nicht verboten) war: Bauen Sie niemals eine Kinderwagentasche in Ihr Auto ein, die nicht als Kindersitz zugelassen ist! Nur die wenigsten Kinderwagenaufsätze sind für den Transport im Auto zugelassen, vergewissern Sie sich deshalb immer erst, ob Sie Ihren Aufsatz auch im Auto benutzen dürfen!
Auch nach der Babyschale: rückwärts fahren
Wir empfehlen Ihnen außerdem, Ihr Kind auch nach der Babyschale weiterhin rückwärts in einem Reboarder im Auto zu transportieren. In unserem Kindersitzladen finden Sie rückwärtsgerichtete Kindersitze, in die Ihr Kind bis zu einem Gewicht von 25 kg und ca. 125 cm Körpergröße passt. Als Kindersitzexperten raten wir Ihnen, Ihren Nachwuchs bis mindestens zum 4. Geburtstag in einem rückwärtsgerichteten Kindersitz zu transportieren, damit Ihr Sohn oder Ihre Tochter auch nach der Babyschalenzeit die Sicherheitsvorteile des Rückwärtsfahrens genießen können und sicher geschützt sind.
Bauen Sie eine Babyschale niemals vorwärtsgerichtet in Ihr Fahrzeug ein!
Kindersitze und Airbags: Was Sie beim Einbau Ihrer Babyschale beachten müssen
Fast alle modernen Fahrzeuge verfügen serienmäßig über verschiedene Airbags.
Der Beifahrerairbag: Wenn Sie die Babyschale auf dem Vordersitz einbauen
Soll die Babyschale auf dem Beifahrersitz stehen, ist es zwingend notwendig den Beifahrerairbag zu deaktivieren. Auch ein Blick in das Bordbuch Ihres Fahrzeugs ist notwendig, denn nicht alle Fahrzeughersteller gestatten die Nutzung des Beifahrerplatzes mit einem Kindersitz oder schränken die Kindersitzgruppen ein.
Deaktivieren Sie den Airbag am Schalter oder über Ihr Bordmenü, sofern dies bei Ihrem Fahrzeug möglich ist. Verfügt Ihr Auto nicht über einen Airbagschalter und lässt sich der Beifahrerairbag auch nicht über das Menü deaktivieren, wenden Sie sich an den Autohersteller oder Ihre Kfz-Werkstatt. Diese kann den Airbag unter Umständen deaktivieren.
Seitenairbags: Darf die Babyschale trotz Seitenairbag eingebaut werden?
Seitenairbags sind für den Einbau einer Babyschale nicht relevant, denn der Kopf Ihres Babys liegt nicht im Wirkbereich des Airbags. Anders ist es beispielweise bei den Folgesitzen: In einer Testreihe des ADAC und der Bundesanstalt für Straßenwesen wurde festgestellt, dass Seitenairbags für Kinder in vorwärtsgerichteten Kindersitzen unter bestimmten Umständen gefährlich werden können: ADAC über Kindersitze und Seitenairbags / Bundesamt für Straßenwesen über Seitenairbags.
Gurtairbags: Darf die Babyschale auf einem Sitzplatz mit Gurtairbag eingebaut werden?
Ein neues Thema stellen Gurtairbags dar. Bisher gibt es diese lediglich von Ford (Stand Ende 2018). Sobald ein Fahrzeug über einen Gurtairbag verfügt, darf auf diesem Sitzplatz KEIN Kindersitz und somit auch KEINE Babyschale mit Gurt befestigt werden. Auf Sitzplätzen mit Gurtairbag ist eine Isofix-Basisstation beim Einbau einer Babyschale zwingend erforderlich.
Die Babyschale mit Fahrzeuggurt oder auf einer Basisstation befestigen - was ist sicherer?
Viele Eltern glauben, dass eine Installation mit Isofix viel sicherer ist als der Einbau mit dem Gurt. Ist das wirklich so?
Es ist, wie bei vielen anderen Dingen auch: Alles hat seine Vor- und Nachteile.
Babyschalen kann man (bis auf ein paar wenige Ausnahmen) mit dem 3-Punkt-Gurt des Autos befestigen. Eine praktische Alternative ist es, sich eine Basisstation zu besorgen, die fest im Auto eingebaut wird. Die Babyschale müssen Sie dann nur noch auf die Basis aufklicken. Das ist sehr komfortabel, weil man nicht jedes Mal mit dem Fahrzeuggurt hantieren muss.
Gurt oder Isofix: Was ist sicherer?
Ein ganz wichtiger Aspekt bei dieser Frage ist der mögliche Fehleinbau. Hier ist der Einbau mit dem Fahrzeuggurt ganz klar fehleranfälliger. Bei dieser Befestigungsmöglichkeit passieren vielen Eltern oftmals gravierende Fehler, die bei einem Unfall schwere bis tödliche Verletzungen des Babys zur Folge haben können.
Deswegen empfehlen wir Ihnen, sich unbedingt mit dem Einbau Ihrer Babyschale vertraut zu machen! Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch oder sehen Sie sich ein Einbauvideo an. Viele Hersteller haben auf ihrer Homepage mittlerweile Videos, welche die korrekte Installation der Schale zeigen. Bei allen Fragen rund um die Babyschale und ihren Einbau können Sie uns gerne eine Email schicken oder uns anrufen – wir helfen Ihnen gerne, auch aus der Ferne!
Bei Babyschalen, die mit Isofix befestigt werden oder die auf einer Basisstation (meist mit Isofix einzubauen) befestigt werden, ist die Gefahr von falschem Einbau geringer. Isofix-Installation ist wesentlich einfacher und weniger anfällig für Fehler. Natürlich muss man sich auch mit dieser Befestigungsart vertraut machen, doch ist das meist leichter als bei der Gurtbefestigung.
Und was ist belastbarer?
Sowohl Isofix als auch der Fahrzeuggurt wird ausführlich in extremen Belastungssituationen getestet. Hier gibt es letztendlich keine gravierenden Unterschiede in der Belastbarkeit. Man kann also klar sagen, richtig angewandt und korrekt installiert sind beide Befestigungsvarianten gleich sicher für Ihr Baby. Sie können sich also ganz beruhigt dafür entscheiden, was Ihnen mehr zusagt.
Darf eine Babyschale auf dem Beifahrersitz eingebaut werden?
Immer wieder lesen wir davon, dass behauptet wird, dass Kinder erst ab einem bestimmten Alter auf dem Beifahrersitz mitfahren dürfen. Das stimmt nicht!
Darf die Babyschale auf den Beifahrersitz?
Bereits die Babyschale darf auf dem Beifahrersitz eingebaut werden. Beim Einbau der Schale auf dem Beifahrersitz müssen Sie allerdings einige Dinge beachten:
Lesen Sie immer das Handbuch zu Ihrem Fahrzeug: Im Bordbuch finden Sie einen Hinweis dazu, ob ein Kindersitz auf dem Beifahrersitz eingebaut werden darf. In einzelnen Fällen ist der Einbau einer Babyschale oder eines Kindersitzes auf dem Beifahrersitz von Seiten des Autoherstellers nicht erlaubt bzw. zugelassen. Ist dies so, dürfen Sie an der Stelle keinen Sitz einbauen (und sollten dies auch nicht tun).
Achtung:
Rückwärtsgerichte Kindersitze wie die Babyschale dürfen nie auf einem Sitz mit aktiviertem Beifahrerairbag eingebaut werden!
Babyschalen und Beifahrerairbag:
Beachten Sie immer die Hinweise des Autoherstellers (Warnschilder im Auto, Handbuch des Autos), wenn Sie eine Babyschale auf dem Beifahrersitz einbauen möchten. Achten Sie darauf, dass entweder kein Beifahrerairbag vorhanden ist oder dieser deaktiviert ist.
Bei vielen Automodellen können Sie den Airbag elektronisch oder mit Ihrem Autoschlüssel deaktivieren. In manchen Fällen kann Ihre Werkstatt den Airbag ausschalten. In selteneren Einzelfällen kann es sein, dass der Beifahrerairbag nicht ab- oder ausgeschaltet werden kann. In diesem Fall dürfen Sie auf keinen Fall eine Babyschale (oder einen anderen rückwärtsgerichteten Kindersitz) auf dem Beifahrersitz einbauen.
Welche Bedeutung hat die Typenliste / Autoliste / Fahrzeugliste bei der Babyschale?
Die Typenliste für die Babyschale
Wenn Sie die Babyschale mit dem Sicherheitsgurt im Auto befestigen, müssen Sie die Fahrzeugtypenliste nicht beachten. Die Autoliste ist nur dann relevant, wenn Sie Ihre Babyschale mit einer Basisstation einbauen.
Wofür ist die Fahrzeugtypenliste gut?
Die Typenliste eines Kindersitzes gibt Auskunft darüber, ob ein bestimmter Kindersitz oder wie in unserer Frage die Babyschale für das gelistete Auto zugelassen ist und dort verwendet werden darf. Je nach Kindersitzhersteller werden in der Typenliste Autos aufgelistet, in denen die Verwendung des jeweiligen Kindersitzes ausdrücklich erlaubt ist, oder auch Fahrzeuge bzw. Sitzplätze in Fahrzeugen, auf denen der Einbau eines Kindersitzes von Seiten des Kindersitzherstellers nicht gestattet ist.
Beachten Sie dabei: Die Fahrzeugtypenlisten sind nicht vollständig und werden regelmäßig aktualisiert. Wenn Ihr Auto nicht in der Typenliste steht, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass die von Ihnen ausgewählte Schale oder der Sitz nicht in Ihr Auto eingebaut werden dürfen.
Einbau einer Babyschale mit dem Sicherheitsgurt
Wenn Sie Ihre Babyschale rein mit dem Gurt befestigen, müssen Sie im Bordbuch zu Ihrem Auto lediglich herausfinden, ob die Schale auf dem von Ihnen gewünschten Sitzplatz eingebaut werden darf (denn auch Ihr Autohersteller hat natürlich ein Mitspracherecht bei der Verwendung von Kindersitzen). Der Platz, auf dem die Babyschale eingebaut wird, muss zwingend über einen Dreipunktgurt verfügen. Es gibt derzeit keine Babyschale, die für die Nutzung am Beckengurt zugelassen ist.
Eine Ausnahme sind Fahrzeuge mit Gurtairbags: Auf Sitzplätzen mit Gurtairbag ist es NICHT möglich, eine Babyschale zu nutzen, die mit dem Sicherheitsgurt befestigt wird!
Einbau einer Babyschale mit Basisstation (Isofix oder Gurtbefestigung)
Wenn Sie für Ihre Babyschale eine Basisstation verwenden möchten, kommt die Typenliste ins Spiel, denn jede Base für die Babyschale hat einen Stützfuß. Dieser darf nicht überall im Fahrzeug platziert werden.
Daher müssen Sie sowohl im Bordbuch nachschauen, ob der Platz für eine Stützfußnutzung freigegeben ist, als auch in der Typenliste, ob der Sitzhersteller Ihnen den Einbau gestattet. Etliche Fahrzeuge haben im Fußraum, oftmals gut versteckt unter Fußmatten, Staufächer. Diese schränken die Nutzung von Kindersitzen bzw. Basisstationen mit Stützfuß stark ein. Auch der mittlere Platz der Rückbank oder Sitzplätze im Kofferraum sind häufig nicht für den Einbau einer Babyschale freigegeben.
Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie alleine nicht herausfinden können, ob die Babyschale in Ihr Auto eingebaut werden darf!
Die Babyschale auf einem Fahrzeugsitz mit Staufach einbauen: Darf man das?
Fahrzeuge mit Staufächern
Sehr viele Fahrzeuge sind im Fußraum mit an sich praktischen Stau- bzw. Bodenfächern ausgestattet. Schwierigkeiten können diese allerdings beim Einbau einer Babyschale mit Basisstation oder anderen Kindersitzen mit Standbein bereiten.
Werfen Sie immer einen Blick unter die Fußmatten Ihres Fahrzeugs, um keine bösen Überraschungen zu erleben - viele unserer Kunden entdecken die Staufächer in ihrem Auto tatsächlich zum ersten Mal bei einer Kindersitzberatung in unserem Geschäft.
Das müssen Sie beim Einbau einer Basisstation oder eines Kindersitzes mit Stützfuß und Staufächern im Auto beachten
Ein Bodenfach alleine ist kein Ausschlusskriterium für den Einbau einer Babyschale mit Basisstation. Da der Deckel eines Staufachs jedoch nicht für die punktuelle Last ausgelegt ist, die vom Standbein eines Kindersitzes oder der Base ausgeht, müssen Sie einige Punkte beachten, wenn Sie auf dem Fahrzeugsitz hinter dem Staufach einen Kindersitz oder eine Station mit Stützfuß einbauen möchten:
- Beachten Sie das Handbuch zu Ihrem Auto und die Anleitung zu Ihrem Kindersitz: Ist der Einbau einer Basisstation mit Stützfuß gestattet? Wenn ja: Muss das Fach gefüllt werden? Darf das Stützbein in das ungefüllte Fach gestellt werden? Darf das Standbein vor oder hinter dem Bodenfach aufkommen.
- Gibt es Füllstücke für die Staufächer? Für Autos von z. B. VW, Seat oder Ford gibt es spezielle Styropor-Füllklötze, die in das Bodenfach eingelegt werden können. Nutzen Sie immer die Originalfüllstücke und niemals eine selbst gebastelte Lösung wie zugeschnittenes Styropor, Bücher oder Bretter! Beachten Sie auch dabei die Hinweise des Auto- und des Kindersitzherstellers, denn manche Hersteller gestatten den Einbau auch nicht auf dem gefüllten Bodenfach. Dies ist insbesondere bei sogenannten schwebenden Staufächern der Fall, bei denen das Fach nicht mit der Karosserie verbunden ist.
Bei einigen speziellen Fahrzeugmodellen gibt es leider keine Kindersitzlösung mit Basisstation für die Staufachplätze. In diesem Fall können bzw. müssen Sie Ihre Babyschale mit dem Gurt befestigen.
Wann ist mein Kind zu groß für die Babyschale?
Was sagt die Zulassung?
Achten Sie bei der Nutzung Ihrer Babyschale auf die Angaben der Zulassung und lesen Sie gegebenenfalls in der Bedienungsanleitung nach. Bei Babyschalen nach ECE R44/04 wird eine Gewichtsbeschränkung bis 10 oder 13 kg angegeben. Bei einer Zulassung nach ECE R129 (i-Size) gibt es eine Größenbegrenzung und ein maximales Körpergewicht, über das hinaus die Babyschale nicht mehr genutzt werden darf.
Es handelt sich bei diesen Angaben um verbindliche Werte und keinesfalls um grobe Richtwerte!
Was gilt es noch zu beachten?
Die Babyschale kann solange genutzt werden, wie der Kopf Ihres Kindes vollständig im Sitz liegt, also nicht über den Rand der Schale hinausragt. Die Gurte dürfen nicht „von unten“ kommen, das heißt die Gurtschlitze sollten nicht unterhalb der Schulter liegen.
Welche Babyschale ist die sicherste? Ist es sinnvoll, einen bzw. den Testsieger zu kaufen?
Welche Babyschale ist die sicherste auf dem Markt?
Nicht immer ist der Testsieger aus dem aktuellen Kindersitztest von ADAC, Stiftung Warentest und ÖAMTC gleichzeitig auch die sicherste Babyschale für Ihr Kind. Am wichtigsten ist, dass die Babyschale zu Ihrem Kind und in Ihr Fahrzeug passt.
Probesitzen in der Babyschale
Wie wir Erwachsenen sind auch Babys unterschiedlich gebaut. Das eine Kind ist sehr schmal, das andere kräftiger, manche Babys haben lange Beine, andere einen langen Oberkörper - und Frühchen brauchen beispielweise noch mehr und länger sicheren Halt in der Babyschale als reif geborene Kinder.
Deshalb empfehlen wir Ihnen, die Babyschale am besten gemeinsam mit Ihrem Neugeborenen, also erst NACH der Geburt, auszusuchen und Ihr Kind in unterschiedlichen Schalen probesitzen zu lassen. Dies ist beispielweise in unserem Kindersitzgeschäft in Berlin möglich.
Im Rahmen unserer Babyschalenaktion stellen wir Ihnen bereits vor der Geburt eine Babyschale zur Verfügung, die Sie für die ersten Fahrten und Erledigungen mit Ihrem Kind nutzen können. Die eigene Babyschale wählen Sie erst nach der Geburt gemeinsam mit Ihrem Kind und unseren Kindersitzberatern aus.
Probeeinbau in Ihr Fahrzeug
Daneben ist auch der Einbau der Schale entscheidend für die Sicherheit Ihres Kindes. Es ist wichtig, dass Ihr Baby besonders in den ersten Lebensmonaten möglichst flach in seiner Babyschale transportiert wird, denn die Rückenmuskulatur Ihres Kindes ist kurz nach der Geburt noch nicht ausgereift.
Welche Babyschale Sie kaufen sollten, hängt unter anderem davon ab, wie steil die Rück- bzw- Sitzbänke in Ihrem Fahrzeug sind. Je größer die Neigung ist, desto steiler steht der Kindersitz im Auto. Wenn Ihr Fahrzeug über steile Sitzbänke verfügt, sollten Sie deshalb unbedingt darauf achten, eine Babyschale zu kaufen, die über eine möglichst flache Liegeposition verfügt.
Sitzt Ihr Kind zu steil, drohen Spätschäden an der Rückenwirbelsäule. Zudem beeinträchtigt die sitzende Haltung gegebenenfalls Atmung und Sauerstoffsättigung Ihres Babys. Achten Sie auch deshalb darauf, dass Ihr Kind flach in der Babyschale liegen kann und Sie diese in den ersten Lebenswochen so selten wie möglich und nur für jeweils einen kurzen Zeitraum nutzen. Vermeiden Sie im besten Fall Spaziergänge, bei denen Ihr Kind in der Schale sitzt und nutzen Sie für Einkäufe und andere Gelegenheiten den Kinderwagen oder eine Babytrage bzw. ein Tragetuch.
Kaufen Sie nicht blind den Testsieger!
Achten Sie darauf, eine Babyschale zu kaufen, die getestet wurde und bewiesen hat, dass sie sicher ist. Wie Sie aber lesen konnten, muss der Testsieger nicht automatisch der richtige Kindersitz für Sie und Ihr Kind sein.
In unserem Babyschalensortiment und in unserem Geschäft in Berlin finden Sie natürlich auch die Testsieger. Daneben verkaufen wir weitere Babyschalen, die den ADAC und auch uns in der Sicherheit, Handhabung, Bedienbarkeit und aufgrund ihrer ergonomischen Eigenschaften überzeugt haben. Bei uns finden Sie so immer eine sichere Babyschale, die gut zu Ihrem Kind und Ihrem Fahrzeug passt.
Wenn Sie sich rein über die Sicherheitswerte von Babyschalen informieren möchten, können Sie dies auch in unserem Übersichtsartikel: Babyschalen im Vergleich.
Die Babyschale online kaufen
Wenn Sie nicht die Möglichkeit haben, den Kindersitz gemeinsam mit Ihrem Nachwuchs im stationären Kindersitzfachhandel auszuprobieren, sollten Sie vor einem Onlinekauf in Erfahrung bringen, welche Babyschale am besten für Ihr Kind bzw. Ihr Fahrzeug geeignet ist. Achten Sie bei steilen Sitzbänken beispielweise auf Produkteigenschaften wie eine flache Liegeposition bzw. eine mehrstufige Verstellung der Sitzlehne des Kindersitzes bis hin zur Liegeposition.
Wir beraten Sie persönlich, telefonisch oder per Email zur sichersten Babyschale
Wir helfen Ihnen gerne telefonisch, per Email oder über das unten stehende Kontaktformular weiter, wenn Sie Fragen dazu haben, welche Babyschale für Sie, Ihr Kind, das jeweilige Auto bzw. Ihre Situation am besten geeignet ist.
Mit unseren über acht Jahren Erfahrung mit der Beratung und dem Verkauf von Babyschalen und anderen Kindersitzen als Kindersitzhändler in Berlin verfügen wir über sehr viel Fachwissen, Kompetenz und einen breiten Erfahrungsschatz. Wir kennen viele Fahrzeuge und deren Eigenheiten und finden in den allermeisten Fällen in einem Telefonat mit Ihnen oder bei einer Kindersitzberatung per Email den für Sie und Ihr Baby geeigneten, passenden und damit sichersten Kindersitz.
Melden Sie sich, wir helfen Ihnen gerne weiter!
Welches ist der sicherste Platz für die Babyschale?
Sie fragen sich, wo Ihre Babyschale im Auto am sichersten steht und haben die freie Wahl?
Auf der Rückbank ist es sicherer als auf den Vordersitzen - gilt das immer?
Ein Thema, viele verschiedene Aussagen: Die National Highway Traffic Safety Administration, kurz NHTSA, stuft die Gefahr einer tödlichen Verletzung auf den Sitzen der Rückbank um 27 % niedriger ein als auf den vorderen Sitzen. Häufig hört oder liest man außerdem, dass der mittlere Sitz der Rückbank der sicherste Platz für einen Kindersitz sei. Logisch betrachtet macht dies auch Sinn, denn dieser Platz ist am weitesten von einem potentiellen frontalen bzw. seitlichen Aufprall entfernt und bietet die größte Knautschzone. Allerdings ist der Fußraum der Rückbank in der Mitte oftmals erhöht, da sich darunter die Auspuffanlage und die Antriebswelle befinden, deshalb ist es unter Umständen nicht gestattet, dort eine Babyschale mit Base zu installieren.
Statistisch gesehen ist die Fahrerseite am häufigsten von Unfällen betroffen, so dass der Sitz hinter dem Beifahrer eine gute und sichere Wahl ist. Außerdem kommen Sie besser an Ihr Kind heran, als wenn es in der Mitte stehen würde und in den meisten Fällen stehen Sie mit der Beifahrerseite zum Bürgersteig gerichtet, so dass das Hinsetzen und Herausnehmen der Babyschale nicht an der Straßenseite geschehen muss.
Die Babyschale auf dem Beifahrersitz - ist das sicher?
Erhebungen zufolge ist allerdings auch der Beifahrerplatz für ein Baby bzw. rückwärts fahrendes Kind sicher - vorausgesetzt der Airbag ist abgeschaltet. Eine der häufigsten und schwerwiegendsten Fehler beim Einbau der Babyschale auf dem Beifahrersitz ist der aktive Airbag, denn dann birgt das Luftkissen selbst eine größe Gefahr für das rückwärts fahrende Kind.
Schalten Sie den Airbag allerdings ab und erlaubt der Fahrzeughersteller die Platzierung einer Babyschale auf dem Beifahrerplatz, so ist dieser Sitzplatz nicht unsicherer als die Rückbank. Weint Ihr Kind auf den Rücksitzen und ist unzufrieden, kann der Platz neben Ihnen deshalb eine sichere und sinnvolle Alternative sein. Achten Sie allerdings darauf, dass Ihr Kind Sie vorne nicht noch mehr ablenkt als hinten.
Weitere Stimmen, die bekräftigen, dass der Beifahrersitz genauso sicher ist wie die Rückbank finden Sie hier: Aussagen zur Sicherheit des Beifahrersitzes (englisch/schwedisch)
Die Bedeutung des „Tragebügels“ bei Babyschalen
Jeder von uns kennt den Bügel an der Babyschale und jedem ist sofort klar, dieser ist zum Tragen der Schale da. Das ist aber nur halb richtig. Denn eigentlich erfüllt dieser Bügel noch eine andere, viel wichtigere Funktion!
Was passiert bei einem Unfall mit der Babyschale?
Außerhalb des Autos ist der Bügel tatsächlich zum einfachen Tragen der Babyschale da. Aber erst im Auto bekommt er seine wirkliche Aufgabe – Ihr Kind im Falle eines Unfalls zu schützen!
Wie denn das?, werden Sie jetzt vielleicht fragen. Das möchten wir Ihnen gerne erklären: Bei einem Frontalaufprall wird Ihr Kind in der Babyschale oder im Reboarder zunächst in seinen Kindersitz gedrückt, im Anschluss, beim sogenannten Rebound, jedoch wieder in Richtung Autositz. Das heißt, dass die Babyschale auf Grund der Aufprallenergie erst nach unten vorne gepresst wird, also auf die Sitzfläche des Autositzes und nach vorne Richtung Vordersitz bzw. Armaturenbrett, im Anschluss aber wieder nach oben steigt und Richtung Rückenlehne des Fahrzeugsitzes klappt. Dabei könnte sich Ihr Baby ernsthaft und schwer verletzen, wird es doch in der Schale mit voller Wucht vor den Autositz geschleudert.
Vom „Tragebügel“ zum Überrollbügel
Genau um das zu verhindern, ist der Überrollbügel da. Haben Sie die Babyschale im Auto befestigt, wird dieser in den meisten Fällen in die aufrechte Position gebracht, so dass er zwischen der Babyschale und dem Autositz einen Überlebensraum schafft.. Auf keinen Fall dürfen Sie den Überrollbügel ganz runter klappen (also in Richtung des Kinderkopfes), denn so kann er Ihr Kind beim Rückprall nicht schützen.
Wichtig: Bei manchen Herstellern wird der Überrollbügel auch schräg gegen die Rückenlehne des Fahrzeugsitzes gestellt. Wie Sie bei Ihrer Babyschale mit dem Überrollbügel verfahren, lesen Sie bitte in der Bedienungsanleitung nach!
Kommt es jetzt zum Unfall kann die Babyschale zwar noch ein kleines Stück weit aufsteigen, wird dann aber vom Überrollbügel, der gegen die Rückenlehne des Sitzes drückt, abgefangen.
Sie sollten sich immer mit den Funktionen Ihrer Babyschale und der Bedienung vertraut machen. Nur so kann im schlimmsten Fall die Schale Ihr Baby optimal schützen!
Sehen Sie selbst:
Das müssen Sie beim Anschnallen Ihres Babys in der Schale beachten
Anschnallen in der Babyschale - Tipps von den Kindersitzexperten
Die besten Babyschalen können Ihren Nachwuchs nur sicher schützen, wenn Ihr Kind korrekt und vor allem fest genug angeschnallt ist.
Auch wenn die Kleinen am Anfang noch zart und sehr verletzlich wirken: Trauen Sie sich unbedingt, die Gurte fest zu straffen! Es hilft Ihnen und Ihrem Baby nicht, wenn Ihr Kind bei einem Unfallgeschehen aus dem Sitz fällt oder rutscht, weil es unzureichend fest angeschnallt war.
Ziehen Sie die Gurte immer so fest, dass Ihr Kind - würden Sie die Babyschale kopfüber halten (was Sie aber bitte auf keinen Fall ausprobieren!) - nicht aus dem Sitz fallen würde oder nichtmal verrutschen könnte.
So gurten Sie Ihr Baby richtig an
Ziehen Sie die Gurte vor dem Anschnallen bzw. nach dem Abschnallen immer komplett lang. Legen Sie Ihr Kind in die Schale und achten Sie darauf, dass Ihr Baby nicht im Hohlkreuz sitzt und sein Köpfchen nicht auf die Brust gedrückt wird.
Kontrollieren Sie die Gurte noch einmal: Es darf nichts verdreht sein, die Gurte dürfen keine Beschädigung haben. Auch die Gurthöhe ist wichtig. Die Gurte dürfen nicht oberhalb der Schulter aus der Schale kommen, meist sollen sie auf Schulterniveau oder leicht von unten kommen. Die genaue Einstellung entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihrer Schale.
Anschnallen mit 3-Punkt-Gurt (Y-Gurt)
Hat Ihre Schale einen Y-Gurt/ 3-Punkt-Gurt, legen Sie die beiden Schnalenteile übereinander und stecken diese in das Gurtschloss. Jetzt ziehen Sie am Zugband. Und zwar so fest, dass Sie die Gurte vor dem Bauch Ihres Kindes in der vertikalen/senkrechten Richtung nicht mehr zusammenkneifen können.
Anschnallen mit 5-Punkt-Gurt
Hat Ihre Babyschale einen 5-Punkt-Gurt, schließen Sie auch hier erst das Gurtsystem. Bevor Sie jetzt am zentralen Zugband ziehen, sollten Sie immer erst die Beckengurte vorstraffen, indem Sie die Gurte oberhalb des Schlosses nach oben ziehen. Denn bei Sitzen mit Beckengurten versteckt sich hier gern lockerer Gurt oder es ist etwas eingeklemmt, was das korrekte Anschnallen verhindert.
Sind die Beckengurte straff, nicht verdreht und auch die Bekleidung ist nicht großartig knittrig, dann ziehen auch Sie jetzt bitte am zentralen Zugband. Auch hier gilt der Kneiftest. Die Gurte müssen IMMER so straff sein, dass Ihr Kind bei einem Sturz fest im Sitz verbleibt.
Als Eselsbrücke: Schnallen Sie Ihr Kind nach bestem Wissen und Gewissen an. Würden Sie sich jetzt trauen, die Schale mit Ihrem Kind darin auf den Kopf zu stellen? Nein? Dann ziehen Sie die Gurte bitte fester. Ja? Dann scheint Ihr Kind fest genug angeschnallt zu sein.
Die Gurtpolster der Babyschale
Egal welches Gurtsystem Ihre Babyschale hat, achten Sie bitte immer auch auf den Sitz der Gurtpolster. Die Polster sind zulassungspflichtig und dürfen NICHT entfernt werden oder durch fremde Zubehörteile ersetzt werden.
Warum soll ich im Flugzeug eine Babyschale benutzen?
Wenn Sie eine Flugreise planen, sollten Sie daran denken, Ihr Baby in der Babyschale zu sichern. Natürlich hilft das für den Fall eines Absturzes nichts, aber bei allen anderen, nicht vorhersehbaren Szenarien schützt es Ihr Baby vor schweren Verletzungen!
Die Babyschale im Flugzeug
Bei der Sicherung im Flugzeug geht es um Start- oder Landungsabbrüche, um eine Notlandung oder Turbulenzen. All dies geschieht unvorhersehbar plötzlich und ruckartig und kann Sie, Ihr Baby und die anderen Passagiere ordentlich durchschütteln und für schwere Verletzungen sorgen. Die auftretenden Kräfte hierbei sind nicht zu unterschätzen!
Der Loop Belt - trügerische Sicherheit!
Gängige Praxis um Babys auf Flugreisen zu sichern, ist der Loop Belt, der von der Fluggesellschaft zur Verfügung gestellt wird. Dieser Schlaufengurt wird an Ihrem Beckengurt befestigt und das Baby auf Ihrem Schloss so mit angeschnallt. Klingt soweit erstmal nicht tragisch. Doch wenn wir ins Detail gehen, stellen Sie fest, so ungefährlich ist das nicht.
Bei einem der o.g. Szenarien wird das Baby durch die auftretenden Verzögerungskräfte nach vorn geschleudert. Es prallt dabei mit voller Wucht in den Loop Belt, welcher dann so tief in den Bauchraum einschneidet und hier für schwere innere Verletzungen sorgt.
Doch das ist noch nicht alles. Auch der Erwachsene, auf dessen Schoß das Baby sitzt, wird nach vorn katapultiert und prallt ungebremst auf das Baby. Dabei kann er es sogar erdrücken! Sie sehen, so harmlos die Sicherung mit dem Loop Belt erstmal klingt, so gefährlich ist sie tatsächlich für Ihr Baby! Der Loop Belt sichert einzig die anderen Fluggäste ab, indem er verhindert, dass Ihr Baby durchs Flugzeug geschleudert wird und diese dabei verletzt. Für Ihr Baby besteht Lebensgefahr!
Übrigens! Der Loop Belt war von 1994 bis 2008 verboten. Warum er jetzt wieder erlaubt ist, obwohl das Sicherheitsrisiko bekannt ist, ist nicht nachvollziehbar!
Auch die vielfach angebotenen Babybettchen, in denen Ihr Baby im Flugzeug liegen kann, sind keine sichere Alternative. Hier wird das Baby nur reingelegt und nicht angeschnallt. Es kann also im Fall eines Bremsmanövers o.ä. einfach heraus geschleudert werden.
Nutzen Sie zur effektiven Sicherung Ihres Babys eine Babyschale mit Flugzulassung!
Es gibt einige Modelle, welche über eine Flugzulassung verfügen. Das Siegel „for use in aircraft“ zeigt das an. Eine Babyschale ist für den sicheren Transport Ihres Babys im Flugzeug optimal. So reist Ihr Baby genauso sicher und bequem wie im Auto.
Wichtig ist es, dass Sie sich vorher bei Ihrer Fluggesellschaft informieren, was genau beachtet werden muss (z.B. welche Babyschalen sind erlaubt, auf welchen Sitzplätzen kann die Babyschale befestigt werden,…) und dass Sie die Babyschale dort anmelden. Außerdem müssen Sie für Ihr Baby (die Babyschale) einen extra Sitzplatz buchen, damit Sie die Babyschale ordnungsgemäß befestigen können. Zusätzlich dazu sollten Sie sich alle Unterlagen ausdrucken und zu Ihren Reisepapieren nehmen. So haben Sie diese bei Bedarf schnell zur Hand.
Die Babyschale im Flugzeug zu nutzen ist übrigens auch sonst sehr praktisch. Auch auf dem Weg zum Flughafen und für Fahrten am Urlaubsort haben Sie so die passende Sicherung für Ihr Baby dabei. Wieder ein Punkt weniger, um den Sie sich bei der Reiseplanung kümmern müssen!
Fliegen mit Babyschale - was ist zu beachten:
- Die Babyschale muss eine Flugzeugzulassung haben und das Siegel „for use in aircraft“ tragen.
- Sie müssen einen eigenen Sitzplatz für Ihr Baby buchen.
- Sie sollten sich auf jeden Fall im Vorfeld mit der Fluggesellschaft in Verbindung setzen, um dort die genauen Vorschriften zu erfragen und die Babyschale anzumelden. Hierzu können Sie auch online in den Bedingungen der jeweiligen Airline nachlesen
- Die Fluggesellschaft muss die Babyschale erlauben.
Wenn Sie keine Babyschale mit Flugzulassung haben, können Sie bei uns eine passende Schale mieten. Dass Ihre Babyschale eine Flugzeugzulassung hat, erkennen Sie am Aufkleber "For use in Aircraft":
Sollte man eine gebrauchte Babyschale kaufen?
Es gibt viele Angebote gebrauchter Babyschalen auf dem Markt, allerdings sollten Sie beim Kauf einer solchen Schale einige Dinge beachten und im Zweifelsfall besser den Kauf einer neuen Schale bei einem Fachhändler dem (vermeintlichen) Schnäppchen vorziehen. Es geht schließlich um die Sicherheit Ihres Kindes.
Das Alter – wann ist die Babyschale zu alt?
Die maximale Nutzungsdauer einer Babyschale liegt je nach Hersteller und Modell zwischen 3 und 10 Jahren. Schauen Sie bitte immer in die Bedienungsanleitung und informieren Sie sich genau, wie lange die jeweilige Schale genutzt werden darf und wie alt der Sitz ist.
Schauen Sie genau hin und prüfen Sie den Zustand der Schale
Fragen Sie den Verkäufer nach möglichen Unfällen, Stürzen oder ähnlichem und kontrollieren Sie die Schale penibel auf sichtbare Spuren von Beschädigungen. Nehmen Sie hierzu bitte auch den Bezug ab und überprüfen Sie, ob das Styropor noch intakt ist. Auch den Bügel der Schale und dessen Gelenke sollten Sie genau unter die Lupe nehmen - gibt es farbliche Veränderungen, Abplatzungen oder Verformungen?
Fragen Sie außerdem nach, wo und wie die Babyschale gelagert wurde. Weder der feuchte, kalte Keller noch ein Ort mit permanenter Sonneneinstrahlung sind hierzu geeignet, da das Material der Babyschale dadurch deutlich schneller altert, ermüdet und spröde wird. So kann der Sitz seinen kleinen Passagier bei einem Unfall nicht mehr zuverlässig schützen.
Achtung: Man kann einem Kindersitz nicht unbedingt ansehen, ob er bereits in einen Unfall verwickelt war oder einen Sturz hinter sich hat. Die Beschädigungen hierdurch sind teilweise so klein, dass man sie mit dem bloßen Auge nicht erkennen kann. Trotzdem kann der Sitz unter Umständen so beschädigt sein, dass er den kleinen Mitfahrer bei einem Unfall nicht mehr effektiv schützen kann.
Aus diesem Grund sollten Sie eine gebrauchte Babyschale am besten nur bei jemandem kaufen, den Sie kennen und / oder auf dessen Angaben zum Zustand der Schale Sie sich verlassen können.
Die Passform – passt diese Babyschale zu meinem Kind?
Ein weiterer, aber nicht zu verachtender Punkt ist, dass die Schale zum Kind passen muss. Wenn Ihr Baby nicht gut in der Schale sitzt, kann es nicht ausreichend gesichert werden. Es ist daher ungemein wichtig die Passform zu kontrollieren und eventuell mit anderen Schalen zu vergleichen, um die Babyschale auszuwählen, die am besten zu Ihrem Kind passt.
Was muss ich beachten, wenn ich mein Baby in die Babyschale legen will?
Das Baby in die Babyschale legen - Hinweise aus dem Alltag der Kindersitzexperten
Quasi allen von uns ging es schon einmal so: Das Baby ist noch relativ frisch auf der Welt, alles ist noch neu und ungewohnt. Es soll nun zum ersten Mal in seine Babyschale gelegt werden - wie geht das am besten?
Die Babyschale vorbereiten
Zuerst suchen Sie sich einen stabilen, ebenen und sicheren Ort, um die Babyschale hinzustellen. Achten Sie dabei bitte besonders darauf, dass die Schale nicht herunterfallen oder umkippen kann.
Dann bereiten Sie die Babyschale vor, indem Sie die Schultergurte maximal verlängern. Dazu muss bei den meisten Schalen ein Knopf am unteren Ende gedrückt und gehalten werden, damit Sie die Schultergurte - nicht die Schulterpolster - herausziehen können.
Bei einigen Schalen sind die Gurte automatisch locker, wenn die Gurte nicht im Schloss eingerastet sind und danach festgezogen wurden. Hier können Sie die Gurte dann ohne das Drücken eines Knopfes verlängern.
Nun legen Sie die Gurte inklusive der Schulterpolster nach oben oder zur Seite weg, damit sie nicht im Weg auf der Liege- bzw. Sitzfläche der Babschale liegen und das Baby stören oder drücken können. Wenn Ihre Babyschale Magnete oder Haken besitzt, um die Gurte zu fixieren, dann nutzen Sie diese ruhig. So kann nichts verrutschen.
Wenn Sie möchten, können Sie den Überroll- bzw. Tragebügel der Babyschale in die hintere, flache Position stellen, zum Kopfende der Schale hin, damit dieser ebenso nicht im Weg ist.
Das Kind hineinlegen – gewusst wie!
Jetzt ist der Moment gekommen, Ihr Baby hochzunehmen und in die bestens vorbereitete Schale hineinzulegen. Bei den noch sehr jungen Kindern bitte darauf achten, den Kopf immer gut zu stützen, da diese ihn noch nicht selber halten können.
Legen Sie Ihr Baby mittig in die Schale, so gerade wie möglich. Wenn es geht, mit den Schultern auf einer Höhe und so, dass ihr Baby geradeaus nach vorne schauen könnte.
Bitte ziehen Sie den Po Ihres Kindes nicht zum Gurtschloss bzw. Schrittgurt, der Po sollte möglichst weit nach hinten in die „Kuhle“ des Neugeborenen-Einsatzes der Babyschale, so dass das Becken Ihres kleinen Schatzes nicht nach vorne gekippt wird und es nicht im Hohlkreuz liegen muss.
Es ist tatsächlich eine weitverbreitete Annahme, dass der Po des Babys zum Gurtschloss gezogen werden soll, allerdings ist das eigentlich in keiner Anleitung so niedergeschrieben. Im Zweifelsfall lohnt der Blick in die Anleitung der eigenen Babyschale aber auf jeden Fall.
Zu guter Letzt – richtig anschnallen
Wenn Sie mit der Position Ihres Babys in der Babyschale zufrieden sind, können Sie Ihr Kind nun anschnallen, aber bitte wirklich fest genug. Trauen Sie sich. Weitere Hinweise dazu, z.B. auch zu den unterschiedlichen Gurtsystemen oder geeigneter Kleidung in der Schale usw., finden Sie hier in unseren FAQ.