Kindersitzvergleich: Welcher Kindersitz ist der beste für Kinder ab ca. 4 Jahren?​

Probesitzen im "großen" Kindersitz

Ab wann kann ein Kind im "großen" Kindersitz sitzen?

Welcher Kindersitz von 15 bis 36 kg bzw. für Kinder ab 100 bis 150 cm ist der sicherste für ältere Kinder? Dieser Frage begegnen wir in unseren Kindersitzgeschäften häufig und sie lässt sich gar nicht so einfach beantworten.

Ein Kind, drei Kindersitze: Babyschale, Reboarder, Folgesitz

Der Folgesitz bzw. Kindersitz der Gruppe 2/3 ist der letzte Kindersitz, den Ihr Kind nach der Babyschale und dem Gruppe 1-Kindersitz beziehungsweise Reboarder benötigt. Er ist für Kinder ab 15 bis 36 kg (oder neu nach UNECE R 129 ab 100 bis 150 cm Körpergröße, in der Regel ohne Mindest- und Maximalgewicht) zugelassen und begleitet Ihren Nachwuchs bis zum Ende der Kindersitzzeit.

Die Kindersitzpflicht in Deutschland endet, sobald Ihr Kind 150 cm groß ist oder – auch wenn es kleiner ist – mit dem 12. Geburtstag. Auch darüber hinaus darf und sollte Ihr Kind einen Kindersitz benutzen, wenn der Gurtverlauf ohne den Gruppe 2/3-Sitz noch nicht optimal ist.

Wir raten Ihnen, frühestens ab dem 4. Geburtstag auf einen Folgesitz dieser Größenklasse zu wechseln und Ihr Kind bis zu diesem Zeitpunkt in einem rückwärtsgerichteten Kindersitz, einem Reboarder, zu transportieren, da das Rückwärtsfahren deutlich sicherer ist als das Fahren in Fahrtrichtung.

Bei der Sicherung mit dem Autogurt muss Ihr Kind still sitzen können

Sicherheitshinweis:
Da Ihr Nachwuchs im Gruppe 2/3-Sitz nur noch mit dem Erwachsenen-Autogurt und nicht mehr mit internen Sicherheitsgurten angeschnallt wird, muss Ihr Kind beim Wechsel auf den „großen“ Kindersitz so reif sein zu verstehen, dass es ruhig im Kindersitz sitzen bleiben muss, um bei einem Unfall sicher geschützt zu sein.

Wenn Ihr Kind sehr unruhig und zappelig ist oder sich aus dem Gurt windet, sollten Sie unbedingt in Ruhe mit Ihrem Sohn oder Ihrer Tochter darüber sprechen, wie wichtig es ist, dass sich Kopf und Körper innerhalb des Seitenschutzes bzw. der Kopfstütze befinden. Wechseln Sie gegebenenfalls, sofern Ihr Kind noch in den Kindersitz passt und darf, auf den Reboarder zurück.

Welcher Kindersitz ist der sicherste für Kinder ab ca. 4 Jahre?

Für die Sicherheit Ihres Kindes empfehlen wir Ihnen, immer einen Folgesitz mit Rückenlehne zu kaufen. Einfache Sitzkissen aus Styropor sind leicht und praktisch, leider aber auch gefährlich. Denn den Sitzerhöhungen ohne Rückenlehne fehlt ein ganz wichtiger Bestandteil: Der Seitenaufprallschutz. In einem vollständigen Gruppe 2/3-Kindersitz schützen die Kopfstütze und die Seitenwangen den empfindlichen Kopf und den Oberkörper Ihres Kindes bei einem Unfall.

Einfache Sitzerhöhungen sind gefährlich

Einfache Sitzerhöhungen haben noch weitere Nachteile: Sitzkissen ohne Gurthörnchen (Armlehnen) führen den unteren Gurt nicht. Es kann bei einem Unfall passieren, dass die Erhöhung unter dem Po Ihres Kindes wegrutscht und Ihr Kind unter dem Gurt wegtaucht (sog. Submarining). Es drohen schwerste Verletzungen!

Ebenso wichtig: die Schultergurtführung. Bei einem Kindersitz der Gruppe 2/3 bzw. ab 100 cm mit Rückenlehne wird auch der Gurt am Hals Ihres Kindes optimal geführt. Verläuft dieser mangels Gurtführung zu nah am Hals, besteht bei einem Aufprall Strangulationsgefahr. Auch der ADAC warnt deshalb regelmäßig vor einfachen Sitzerhöhungen:

Sinnvoll sind diese Systeme erst für Kinder ab ca. 4 Jahren, da erst dann die Schulter des Kindes stabiler ausgeprägt ist. Wichtig bei Sitzerhöhungen ist auch, dass der Beckengurt durch große Gurthaken geführt wird und dadurch beim Crash nicht in den Bauchbereich rutschen kann. Verwenden Sie Sitzerhöhungen nur mit Rückenstützen, die Sicherheit beim Seitencrash wird dadurch erhöht.“
Quelle: ADAC

Videos: So gefährlich sind Sitzkissen und Sitzerhöhungen ohne Lehne bei einem Unfall

In diesen Crashtest-Videos erkennen Sie auf den ersten Blick, warum Sie für Ihr Kind immer eine Sitzerhöhung mit Rückenteil nutzen sollten:

Warum verkaufen namhafte Kindersitzhersteller keine Sitzerhöhungen ohne Rückenlehne?​

Wir haben unter anderem den Country Manager D-A-CH & France von BeSafe, Markus Neveux, dazu befragt, warum BeSafe keine einfachen Sitzkissen führt. Er antwortete uns auf diese Frage, dass BeSafe ausschließlich Sitzerhöhungen mit fester Rückenlehne im Programm hat. Der Grund dafür sei ganz einfach: Kinder werden in einer Sitzerhöhung ausschließlich mit dem fahrzeuginternen Sicherheitsgurt gesichert. Da aber so gut wie jedes Kind während der Autofahrt einmal einschlafen wird und sich dabei aufgrund der nachlassenden Körperspannung langsam zur Seite oder nach vorne neigt, hängt der Oberkörper in diesem Zustand „lose“ und ungesichert im Gurt, denn der Automatik-Gurt reagiert nur auf einen Ruck, der aufgrund dieser Körperhaltung voraussichtlich zu spät erfolgt.

Markus Neveux sagt: „Eine feste Rückenlehne gibt dem Kind dann Seitenhalt und Schutz. Anders als bei den Herstellern von einfachen Sitzerhöhungen ist unsere Motivation die Sicherheit der Kinder.“

Die Antwort von CYBEX fiel deutlich kürzer, aber genauso klar aus: „Sitzerhöhung bieten kaum bis keinen Schutz im Falle eines Unfalls, weshalb wir uns hiervon klar distanzieren.“

In beiden Antworten ist  eines ganz klar zu erkennen: Einfache Sitzerhöhungen ohne Rückenlehne bieten Ihrem Kind eindeutig nicht den Schutz, den es benötigt. Aus diesem Grund raten auch wir als Fachhändler ganz klar von Sitzerhöhungen ohne Rückenlehne ab.

Auch die Passform des Kindersitzes ist ein Sicherheitsfaktor

Der Folgesitz muss zu Ihrem Kind und Ihrem Auto passen

Der sicherste Kindersitz ist immer der, der optimal zu Ihrem Kind und Ihrem Auto passt – denn nur dann ist ein Kindersitz wirklich sicher. Die Kindersitze in unserem Kindersitzsortiment sind so unterschiedlich wie unsere eigenen und unsere Kundenkinder. Deshalb ist es auch bei Kindersitzen für ältere Kinder wichtig, dass Sie verschiedene Kindersitze ausprobieren. Ihr Kind sollte im Sitz und auch mit Sitz im Auto unbedingt probesitzen, denn nur so ist sichergestellt, dass Ihr Kind bei einem Unfall wirklich gut gesichert ist.

Bei einer Beratung in unseren Kindersitz-Fachgeschäften finden wir gemeinsam mit Ihnen den sichersten Kindersitz für Ihren Nachwuchs. Wir prüfen beim Probe-Einbau, welcher Kindersitz in Ihr Fahrzeug passt und dort eingebaut werden darf und welcher Sitz sicher und fest in Ihrem Auto steht. Zudem checken wir die Passform des Folgesitzes und überprüfen den Gurtverlauf am Becken und am Hals Ihres Kindes. Dazu kann uns Ihr Sohn oder Ihre Tochter beim Probesitzen direkt eine Rückmeldung dazu geben, in welchem der Kindersitze er oder sie sich wohlfühlt, denn auch für die Kleinen soll der Folgesitz natürlich besonders bequem sein.

Kindersitzvergleich: Welcher Kindersitz ist der sicherste?

Viele Eltern fragen uns, wie die Sitze in unserem Sortiment im Kindersitztest abgeschnitten haben. Auch uns ist die Unfallsicherheit unserer Kindersitze natürlich wichtig, allerdings geben wir zu bedenken, dass die reinen Sicherheitswerte eines Kindersitzes für sich allein nicht viel aussagen. Wenn Ihr Kind im Testsieger nicht optimal sitzt, wird es von diesem auch nicht sicher geschützt. Außerdem ist wichtig, dass der Kindersitz auch zu Ihrem Auto passt:

Prüfen Sie deshalb, den Gurtverlauf am Kind und auch, ob sich die Rückenlehne des Kindersitzes komplett ausziehen lässt, damit Ihr Kind bis zum Ende der Kindersitzpflicht sicher in seinem Kindersitz im Auto mitfährt.

Folgesitze Testergebnisse Kindersitztest Vergleich
Kindersitznoten von Folgesitzen im Kindersitztest 2020 im Vergleich

In der nachfolgenden Tabelle können Sie einige interessante Testergebnisse für Kindersitze ab ca. 4 Jahren ab dem Mai-Kindersitztest 2020 sehen. Gelistet sind nur die Noten aus dem Frontal- und Seitencrashtest-Szenario des ADAC. Diese Tabelle ist nur ein kleines Spielzeug, sie reicht bei weitem nicht aus, um einen Kindersitz bewerten zu können.

Hinweis: Der ADAC bzw. Stiftung Warentest hat im Jahr 2020 seine Testmethodik für den Kindersitztest verändert und den aktuellen Sicherheitsstandards angepasst. Sie können deshalb Ergebnisse ab dem Jahr 2020 nicht direkt mit den Wertungen aus den Vorjahren vergleichen. 

Sie können die einzelnen Spalten der Tabelle sortieren, zum Beispiel nach den Sicherheitswerten.

TestjahrKindersitzGröße / Gewicht des KindesFrontalSeitlichGewicht SitzMit Isofix möglich?
2020/1Babyauto Buddy i-Size100 bis 150 cm2,82,86,2 kgJa
2020/1Bébé Confort Kore100 bis 150 cm3,11,86,0 kgJa
2020/1Bébé Confort Kore Pro100 bis 150 cm3,11,86,0 kgJa
2020/2Bébé Confort Morion100 bis 150 cm2,82,45,8 kgJa
2020/1CBX Yari15 bis 36 kg2,81,93,8 kgJa
2020/1Chicco Fold & Go i-Size100 bis 150 cm2,72,36,2 kgJa
2020/1Cybex Solution B-Fix15 bis 36 kg2,81,93,8 kgJa
2020/1Cybex Solution Z i-Fix100 bis 150 cm2,41,27,1 kgJa
2021/1Cybex Solution S i-Fix100 bis 150 cm2,51,26,3 kgJa
2021/1Joie i-Traver100 bis 150 cm2,61,25,5 kgJa
2021/1Recaro Mako Elite 2100 bis 150 cm2,71,47,6 kgJa
2020/1Maxi-Cosi Kore100 bis 150 cm3,11,86,0 kgJa
2020/1Maxi-Cosi Kore Pro100 bis 150 cm3,11,86,0 kgJa
2020/2Maxi-Cosi Morion100 bis 150 cm2,82,45,8 kgJa
2020/1Mifold Hifold Fit & Fold15 bis 36 kg2,93,74,4 kgNein

Testsieger seiner Gruppe im Kindersitztest 2020: Der Cybex Solution Z i-Fix für Kinder von 100 bis 150 cm

Folgesitze für Kinder ab ca. 4 Jahren, gelb
Der Testsieger im ADAC-Kindersitztest 2020 (Mai): Der Cybex Solution Z i-Fix

In dieser Tabelle können Sie interessante Testergebnisse für Kindersitze der Gruppe 2/3 bzw. ab ca. 100 cm aus den Jahren 2015 bis 2019 sehen. Gelistet sind nur die Noten aus dem Frontal- und Seitencrashtest-Szenario des ADAC. Diese Tabelle ist nur ein kleines Spielzeug, sie reicht bei weitem nicht aus, um einen Kindersitz bewerten zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie die Ergebnisse aus dieser Tabelle nicht mit den Werten aus den Kindersitztests ab 2020 vergleichen können, da ADAC und Stiftung Warentest zwischenzeitlich die Testmethodik für den Kindersitztest verändert haben.

Sie können die einzelnen Spalten der Tabelle sortieren, zum Beispiel nach dem Jahr des Kindersitztests oder auch nach den Sicherheitswerten.

* Die Werte mit Sternchen beziehen sich auf die Befestigung mit Isofix, bei der ausschließlichen Befestigung mit dem Fahrzeuggurt verschlechtert sich die Sicherheitsbewertung um eine Notenstufe.

TestjahrKindersitzFrontalSeitlichGewicht Sitzmit Isofix möglich?
2017Baier Adebar2,53,06,0 kgnein
2017Baier Adefix2,23,16,4 kgja
2018BeSafe iZi Flex Fix (ab 100 cm Körpergröße)2,61,27,1 kgja
2019Britax Römer Adventure2,92,33,9 kgnein
2016Britax Römer Discovery SL2,62,64,7 kgja
2015Britax Römer Kid II2,32,35,1 kgnein
2015Britax Römer Kidfix SL SICT2,31,35,7 kgja
2016Britax Römer Kidfix II XP SICT2,01,47,2 kgja
2016Britax Römer Kidfix II XP2,02,16,9 kgja
2019Britax Römer Kidfix² S2,43,97,3 kgja
2015Britax Römer Kidfix SL2,32,25,7 kgja
2019Britax Römer Kidfix III M 2,21,27,3 kgja
2015Cybex Solution M2,21,55,7 kgnein
2017Cybex Solution M SL2,21,45,1 kgnein
2017Cybex Solution M-Fix SL2,31,55,8 kgja
2015Cybex Solution M-Fix2,31,46,4 kgja
2018Cybex Solution S-Fix2,11,36,3 kgja
2016Joie Duallo2,41,86,6 kgja
2018Joie Traver2,51,25,6 kgja
2015Joie Trillo LX2,41,44,9 kgja
2017Kiddy Cruiserfix 32,31,47,6 kgja
2015Kiddy Smartfix2,41,47,2 kgja
2017Maxi-Cosi Rodi XP2,71,94,5 kgnein
2017Maxi-Cosi Rodi XP Fix3,21,94,9 kgja
2016Maxi-Cosi Rodifix Air Protect2,5*2,3*6,2 kgja
2018Nuna Aace2,31,97,1 kgja
2019Renolux Renofix2,51,88,4 kgja

Tabelle: Stand 10/2019. Für Tipp- und Übertragungsfehler übernehmen wir keine Haftung, freuen uns aber über Hinweise, wenn Sie einen solchen entdecken.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert